|
|
Code: DFMMS-241 |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wdh jahresweise)
[letzte Änderung 21.02.2014]
|
DFMMS-241 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen |
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefanie Jensen
[letzte Änderung 26.06.2018]
|
Lernziele:
Die Teilnehmer wenden ihre Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen an. Mittels der Software „TOPSIM“ werden Konkurrenzsituationen und Markteroberungsstrategien realistisch abgebildet. Die theoretischen Grundlagen werden im Spiel umgesetzt und Einflussfaktoren auf den Erfolg kennen gelernt. Die Studierenden wenden die Auswirkungen von Marketingmaßnahmen auf die Konkurrenzsituation am (fiktiven) Markt an. Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: • sind in der Lage die Ermittlung von Preisuntergrenzen und Preisobergrenzen abzuleiten. • sind in der Lage, sich in Engpasssituationen für eine Entscheidung zu positionieren, da auch bevorrechtigte Kunden vorkommen. • verfügen darüber hinaus über die Fähigkeit regelmäßig ihren Cashflow zu beurteilen sowie eine Liquiditätsvorschau anzufertigen.
[letzte Änderung 21.02.2014]
|
Inhalt:
Es werden diverse Planperioden durchgespielt bei sich ändernden Marktbedingungen. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden in Lehrgesprächen zwischen den einzelnen Entscheidungsrunden des Planspiels vertieft. Darüber hinaus werden die Teilnehmer durch entsprechendes Hinterfragen, Eingehen auf Verständnisprobleme usw. unterstützt. Nicht zuletzt ist für die Teilnehmer die Reflexion der Planspielergebnisse gemeinsam mit dem Dozenten ein wichtiger Beitrag, um das Erlebte und die Erkenntnisse aus dem Planspiel richtig zuzuordnen. Unabdingbar ist in diesem Kontext die Anwesenheit der Studierenden.
[letzte Änderung 26.06.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
PC-Simulation; Beamer-Präsentationen, Flip-Chart.
[letzte Änderung 21.02.2014]
|
Literatur:
Teilnehmerhandbuch Topsim "Pro-Scenario"
[letzte Änderung 21.02.2014]
|