htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Corporate Finance

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Corporate Finance
Modulbezeichnung (engl.): Corporate Finance
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018
Code: DFMM-204
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P610-0478
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung & mündliche Prüfung

[letzte Änderung 01.02.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMM-204 (P610-0478) Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Mana Mojadadr
Dozent/innen:
Prof. Dr. Mana Mojadadr


[letzte Änderung 05.04.2020]
Lernziele:
Lernziele:
Eine nachhaltige und wertorientierte Unternehmensführung sowie -bewertung erreicht insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung und dem global ausgesetzten Wettbewerb einen besonderen Stellengrad. Entsprechende Kompetenzen in diesem Master-Studiengang in ihren Grundzügen zu erwerben, ist das übergeordnete Ziel für die Studierenden dieser Lehrveranstaltung.
An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere oder durch Investoren bewertete junge Unternehmen bis hin zu Konzernen müssen einer betriebswirtschaftlichen, aber auch ganzheitlichen Plausibilisierung standhalten, um künftige Entwicklungen von Geschäftsmodellbewertungen und gesamten Strategien sinnvoll einschätzen zu können. Theoretische und traditionelle Bewertungsmaßstäbe allerdings unterliegen inzwischen diesbezüglich einer Halbwertszeit. Lehr- und Handbücher vermögen nur bedingt bei der Bewertung sich rasant entwickelnder Technologien und neuen Bedingungen am Markt zu helfen, da Risiken und Chancen neuartig zu bestimmen sind.
Die Studierenden lernen demzufolge, (digitale) Geschäftsmodelle und Strategien ganzheitlich zu analysieren, um darauf aufbauend Bewertungen und (Ein-)Schätzungen ableiten zu können. Dies geht über das Kennenlernen und Umsetzen wesentlicher bekannter Konzepte der Unternehmensbewertung hinaus. Relevante Stichworte dieser Lehreinheit sind hierbei u.a.: Financial und Business Analysis, Kapitalmarkttheorien, CAPM, FCF, Beta-Faktor, Startup-Bewertungen sowie Bewertung neuartiger Technologien und Innovationen.
Die Studierenden sind durch diesen Kurs mithilfe von realen und aktuellen Beispielen in der Lage, auf der Grundlage der Kenntnisse zur Unternehmensfinanzierung und -investition den Zusammenhang zwischen den Zielen des strategischen (Finanz-)Managements – wie bspw. aus dem Blickwinkel des Vorstands eines Unternehmens – sowie der Stellung eines Unternehmens an den Kapitalmärkten oder bei Investoren, herzustellen und zu analysieren.
Darüber hinaus sind die Kursteilnehmer in der Lage, eigene Bestandteile eines Geschäftsplans (inkl. Finanz- und Liquiditätsplanungen) eines Unternehmens zu entwickeln und darauf aufbauend Empfehlungen für die Entscheidungsträger und die Unternehmenswerterhaltung bzw.-steigerung zu formulieren.
 
 
Die Teilnehmer sind in der Lage, eine Cashflow-Rechnung selbst zu erstellen und die Finanz- und Liquiditätsplanung eines Unternehmens zu entwickeln. Ferner können sie Ertrag und Risiko erläutern und selbst einschätzen. Insbesondere erlernen sie das Anwenden und Umsetzen von praxisnahen Geschäftsmodellen und Strategien. -
Die Kursteilnehmer lernen wesentliche Konzepte im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung umzusetzen.
 
 


[letzte Änderung 27.09.2024]
Inhalt:
1 Einführung und Bedeutung von Corporate Finance
2 Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
3 Preis- versus Unternehmenswertbestimmung
4 Unternehmensbewertungsgrundlagen
5 Fallstudien- bzw. Projektarbeit

[letzte Änderung 27.09.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Praxisnahe Fallstudien (grds. durch projektorientierte Herangehensweise, ggf. Kooperationen mit Firmen sowie realen Problemstellungen;
Übungen, Recherche- und Analyseaufträge (ggf. in Untergruppen)
 


[letzte Änderung 27.09.2024]
Sonstige Informationen:
 
 


[letzte Änderung 27.09.2024]
Literatur:
- Aktuelle Unternehmensinformationen (siehe aktuelles Projekt bzw. zu behandelnde Fallstudie)
- Aktuelle (Fall-)Studien und Statistiken
- Aktuelle Fachartikel
 
Monographien & Handbücher
Berens, W.: Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, akt. Aufl., Stuttgart.
Brealey, R. A./Myers, S. C.: Principles of corporate finance, akt. Aufl., New York.
Bruner, R. F./Eades, K. M./Schill, M. J.: Case studies in finance: managing for corporate value creation, akt. Aufl., Boston.
Damodaran, A.,Corporate Finance: Theory and Practice, akt. Aufl., Hoboken/New Jersey.
Damodaran, A., Valuation: Security Analysis for Investment and Corporate Finance, akt. Aufl., Hoboken/New Jersey.
Damodaran, A.: Applied corporate finance, akt. Aufl., Hoboken/New Jersey.
Ernst, D.: Applied international corporate finance, akt. Aufl., München.
Fernandez, P., Valuation Methods and Shareholder Value Creation, akt. Aufl., (Academic Press).
Gardner, C., The Valuation of Information Technology: A Guide for Strategy Development, Valuation, and Financial Planning (Financial Management Book 2), akt. Aufl., Hoboken/New Jersey.
Hommel, M./Dehmel, I.: Unternehmensbewertung case by case, akt. Aufl., Frankfurt.
Müller-Stewens, G./Kunisch, S./Binder, A.: Mergers & Acquisitions: Analysen, Trends und Best Practices, Stuttgart 2010.
Poland, S., Founder’s Pocket Guide: Startup Valuation, akt. Aufl.
Ross, S. A./Westerfield, R./Jaffe, J., Modern Financial Management, akt. Aufl., Boston.


[letzte Änderung 27.09.2024]
[Thu Nov 21 10:55:53 CET 2024, CKEY=dcfd, BKEY=dms3, CID=DFMM-204, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]