Modulbezeichnung: Digitale Fernsehtechnik |
Studiengang: Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: E1571 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Mündliche Prüfung |
Zuordnung zum Curriculum: E1571 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, Wahlpflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Buchholz |
Dozent: Prof. Dr. Martin Buchholz [letzte Änderung 11.10.2015] |
Lernziele: Digitales Fernsehen gehört zu den aktuellsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik und Mobilfunknetze. In diesem Modul sollen die Grundlagen der Studiotechnik, die Kenntnisse der Quellencodierung (Audio- und Videocodierung) und Kanalcodierung (Fehlerschutz), sowie die notwendige Übertragungstechnik und deren technische Umsetzung vermittelt werden. Dabei werden die aktuellsten Entwicklungen der Videocodierung (MPEG-4, H.264) und Übertragungsstandards vermittelt. [letzte Änderung 11.10.2015] |
Inhalt: Digitale Studiotechnik, Physiologische Grundlagen der Videokompression, Irrelevanz- und Redundanzreduktion, Datenkompression von Audio- und Videosignalen (Quellencodierung), MPEG (Moving Pictures Experts Group) -2, MPEG-4, H.264, WMV9, DivX, XviD, etc. Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codierung (Kanalcodierung), Faltungscodec, Reed- Solomon-Codierung. Digital Video Broadcasting (DVB), Übertragung über Satellit (DVB-S), Kabel (DVB-C), terrestrisch (DVB-T) und für Handhelds (DVB-H). ATSC-, ISDB-T und DMB-T Standard. Radio Spezifikation, Empfänger und Demodulatortechnik, Diversity-Empfang [letzte Änderung 11.10.2015] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung mit multimedialer Unterstützung, Laborarbeit, Exkursion [letzte Änderung 11.10.2015] |
Literatur: Reimers, U.: Digitale Fernsehtechnik Strutz, Mildenberger: Bilddatenkompression Bossert: Kanalcodierung [letzte Änderung 11.10.2015] |
[Mon Mar 8 20:30:32 CET 2021, CKEY=edfa, BKEY=e2, CID=E1571, LANGUAGE=de, DATE=08.03.2021]