Modulbezeichnung: Matlab in der Automatisierungstechnik |
Studiengang: Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: E1541 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit |
Zuordnung zum Curriculum: E1541 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, Wahlpflichtfach, technisch EE-K2-542 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, Wahlpflichtfach, Engineering |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Benedikt Faupel |
Dozent: Prof. Dr. Benedikt Faupel [letzte Änderung 14.10.2015] |
Lernziele: Die Studierenden erwerben sich grundlegende Kompetenzen für Nutzung von Simulationswerk-zeugen (Matlab/Simulink) für automatisierungstechnische Anwendungen. Die Studenten erar-beiten Methoden zur Modellbildung technischer Systeme, Durchführung von Simulationen und deren Auswertung. Die Studierenden lernen typische Aufgabenstellungen kennen, wie diese für praktischen Projektierung von Automatisierungsprojekten und Regelungsaufgaben auftreten können. [letzte Änderung 14.10.2015] |
Inhalt: 1. Einführung und Grundlagen von Matlab/Simulink 2. Mathematische Anwendungen Aufbau und Modellierung von Differentialgleichungen Ausgabe und Verarbeitung von Vektoren und Matrizen Darstellung von Kurven und Simulationsergebnissen 3. Simulation mit Matlab/Simulink Reglerentwurf und Regelkreisanalyse mit MATLAB/SIMULINK Untersuchung des Einflusses und Variation von Regelparametern (PID-Regelung, nicht stetige Regler) Untersuchung und Modellbildung von diskreten Regelkreisen Reglerentwurf und -auslegung für instabile und nicht minimalphasige Regelstrecken 4. Prozessidentifikationsverfahren Analyseverfahren zur Modellbestimmung von analogen LTI - Systemen Least-Square - Verfahren zur Modellbestimmung von diskreten LTI - Systemen [letzte Änderung 14.10.2015] |
Literatur: Bode, H.: MATLAB in der Regelungstechnik [letzte Änderung 14.10.2015] |
[Mon Mar 8 18:54:24 CET 2021, CKEY=emidaa, BKEY=e2, CID=E1541, LANGUAGE=de, DATE=08.03.2021]