|
|
Code: E1302 |
|
2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur und Ausarbeitung (studienbegleitender Laborversuch)
[letzte Änderung 10.02.2013]
|
E1302 (P211-0042, P211-0043) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E1104 Grundlagen der Elektrotechnik I E1203 Messtechnik I E1204 Grundlagen der Elektrotechnik II
[letzte Änderung 09.10.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Oliver Scholz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Oliver Scholz
[letzte Änderung 17.11.2013]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, - den Effektivwert beliebiger zeitabhängiger Größen zu berechnen, - Mischströme und -spannungen aus der getrennten Messung der Gleich- und Wechselgrößen zu bestimmen, - die Definition von Mittelwert, Gleichrichtwert, Effektivwert, Formfaktor und Scheitelfaktor wiederzugeben und deren Bedeutung zu erklären. - die Probleme, die sich bei Verwendung bestimmter Messwerke/Messinstrumente im Zusammenhang mit der Messung von zeitlich veränderlichen elektrischen Größen ergeben, zu benennen und bei Messungen zu berücksichtigen, - Feld- und Leistungsgrößen in die Pseudoeinheiten Bel, Dezibel und Neper vor- und zurückzurechnen, - mit Größen in den o.g. Pseudoeinheiten zu rechnen, - den grundlegenden Aufbau eines Spektrum-Analysators zu skizzieren und die Bedeutung der einzelnen Komponenten in groben Zügen zu benennen, - einen Spektrum-Analysator in seinen Grundzügen zu bedienen, wozu die begründete Wahl und Einstellung von z.B. der Mittenfrequenz und Frequenzspanne, der vertikalen Auflösung, der Auflösebandbreite, des Diskriminators, der Videobandbreite gehören, - Messwandler für Strom- und Spannungsmessungen sicher einzusetzen und deren Messfehler zu beziffern, - unter Anwendung verschiedener Wechselstrombrücken und/oder Oszilloskop unbekannte Wechselstromwiderstände zu messen, bzw. zu berechnen, - Verlustfaktoren und Güten von Wechselstromwiderständen zu berechnen und durch Messung zu bestimmen, - wiederzugeben, wie moderne LCR-Messgeräte funktionieren, - die Gegeninduktivität zweier gekoppelter Spulen durch Messung zu bestimmen, - Leistungsmessungen (Schein-, Blind- und Wirkleistungen) im Ein-und Dreiphasensystem (mit oder ohne Mittelpunktleiter) durchzuführen, - die Leistungen in entsprechenden Ein-und Dreiphasennetzen zu berechnen, - die Funktionsweise eines Ferrariszählers wiederzugeben, - gängige Methoden der Temperaturmessung und deren Funktionsweise zu benennen, zu vergleichen und grob zu bewerten, welche Methode für einen bestimmten Einsatzzweck geeignet ist, - statische Magnetfelder mittels Feldspule und Integrator zu messen (Stärke und Richtung), - Beschleunigungssensoren für die Messung von Neigung und Drehgeschwindigkeit einzusetzen, - Sensoren zu kalibrieren - ihre Messergebnisse zu interpretieren und ihre dazugehörigen Berechnungen zu erläutern.
[letzte Änderung 09.10.2015]
|
Inhalt:
- Zeitlich veränderliche Signale - Messen elektrischer Größen (Wechsel- und Mischstrom) wie Impedanzen, Leistung, elektrische Arbeit sowie dazugehörige Messgerätetechnik - Pegelrechnung, - Funktion und Anwenden eines Spektrum-Analysators - erweiterte Messschaltungen, wie Maxwell-Wien-Messbrücke, etc. - Messwandler - Messen von Temperatur
[letzte Änderung 09.10.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien, Praktikumsanleitungen, Übungsaufgaben und Videos; alle Materialien sind für die Studenten elektronisch abrufbar
[letzte Änderung 14.04.2013]
|
Literatur:
E. Schrüfer: Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen. München: Hanser, 2007 Hans Dieter Lüke: Signalübertragung, 6. Auflage. Springer Verlag, 1995 Jörg Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik, 6. Auflage. Hanser Verlag, 2011 R. Lerch:, Elektrische Messtechnik - Analoge, digitale und computergestützte Verfahren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010 Reiner Felderhoff & Ulrich Freyer: „Elektrische und Elektronische Messtechnik“, 8.Auflage, Hanser Verlag (2007) U. Harten: Physik – Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Heidelberg: Springer, 2012
[letzte Änderung 09.10.2015]
|