|
Modulbezeichnung (engl.):
The Electric Power Industry |
|
Code: EE-K2-513 |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur oder mündl. Prüfung
[letzte Änderung 18.07.2014]
|
DFMEES-111 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Master, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Pflichtfach, nicht technisch
E1550 (P211-0008) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach, nicht technisch
EE-K2-513 (P211-0008) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering
EE-K2-513 (P211-0008) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering
E2532 (P211-0008) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, Wahlpflichtfach, nicht technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Igel
[letzte Änderung 18.07.2014]
|
Lernziele:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung grundlegende Kenntnisse über das Fachgebiet sowie den Wirtschaftszweig Energiewirtschaft und die damit verbundene Kombination aus Technik und Ökonomie. Die Studierenden sind in der Lage: - die gesamte Kette der Energiebereitstellung von der rationellen Gewinnung, Umwandlung, Übertragung und Verteilung bis hin zur Lieferung von elektrischer Energie und Erdgas an den Verbraucher aufzuzeigen - die technisch-wirtschaftlichen Zusammenhänge erläutern und auch energierechtlich würdigen - die Struktur des deutschen Energiemarktes und die in der Energiewirtschaft verwendeten Begrifflichkeiten erklären - die Kalkulation von individuellen Stromlieferungsverträgen durchzuführen sowie die Bedeutung des Risikomanagements für die Energiewirtschaft aufzuzeigen
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Inhalt:
1. Primärenergiemarkt 2. Beschaffung leitungsgebundener Energie 3. Energierechtliche Rahmenbedingungen 4. Energieübertragung und Energieverteilung 5. Preisfaktoren und Preissysteme in der Energiewirtschaft
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Literatur:
Konstantin: Praxisbuch Energiewirtschaft Schiffer: Energiemarkt Deutschland Dittmann; Gnüchtel; Stamer; u.a.: Energiewirtschaft VDEW: Energierecht, Ergänzungsband zur EnWG-Novelle
[letzte Änderung 16.07.2015]
|