|
|
Code: EE407 |
|
3V+1P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Projektbearbeitung |
Prüfungsart:
schriftliche Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
[letzte Änderung 30.11.2013]
|
EE407 (P212-0062) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
EE102 Naturwissenschaftliche Grundlagen I EE202 Naturwissenschaftliche Grundlagen II
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
EE-K2-536 Marketing und Werbung für die Wirtschaft
[letzte Änderung 27.10.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Klaus Kimmerle |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Klaus Kimmerle
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - die Hauptschritte der Anlagenplanung vom Lastenheft zum Detail- Engineering zu erläutern - den beispielhaften Projektablauf, bestehend aus Phase 1: Definition des Projektes, Ideenfindung Phase 2: Planung, Entscheidung: ´Auftrag, Ausführung´, Ja/Nein?, Phase 3: Ausführung, Phase 4: Projektabschluss aufzuzeigen - Betriebswirtschaftliche Berechnungen von Umsatzrendite, Kapitalrendite, Betriebskosten, Investitionskosten, Amortisationszeit durchzuführen - eine betriebswirtschaftliche Kalkulation mit Kostenverfolgung unter Berücksichtigung unterschiedliche Projekttypen durchzuführen - ein Kundenorientiertes Angebote zu erstellen - Methoden der Projektsteuerung anzuwenden
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Inhalt:
Anlagenplanung und Projektabwicklung: Definition des Projektes, Hauptschritte der Anlagenplanung, Basic-Engineering, Grundfließbild, Prozessentwicklung und Anlagenentwicklung, Verfahrensfließbild, Prozessplanung und Anlagenkonstruktion, Detail-Engineering, R&I-Fließbild, Ausführung des Projektes, Checklisten, Inbetriebnahme und Produktion, Darstellung einiger Anforderungen an das Produkt, Sicherheit, Komfort, Lebensdauer, Umsetzung der Produktanforderungen, Lastenheft, Pflichtenheft, Angebotsvergleich, Erfassen von Kundenwünschen und Randbedingungen, Ideenfindung, Projekttypen (Betreibermodell, schlüsselfertige Anlagen, Planung…), effektive Angebotserstellung, Projektkostenverfolgung, Preisfindung, kritischer Pfad; Betriebswirtschaftliche Grundlagen, d.h. Kapitaldienst, Umsatzrendite, Kapitalrendite, Betriebskosten, Investitionskosten, Amortisationszeit, usw. kennen.
[letzte Änderung 24.06.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungen, Studentenvorträge, Leitfaden zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Aufgaben für Arbeitsblätter und Präsentationen, Handout der Folien, Projektarbeit
[letzte Änderung 30.11.2013]
|
Literatur:
Bernecker Gerhard, Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen 2001; Ullrich, Hansjürgen, Wirtschaftliche Planung und Abwicklung verfahrenstechnischer Anlagen 1996, VDI; Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau 1991; Hirschberg, Hans Günther, Verfahrenstechnik und Anlagenbau 1999; Wagner, Walter, Planung im Anlagenbau 1998; Rautenbach, Robert, Anlagenplanung, Prozess Design 1992
[letzte Änderung 30.11.2013]
|