|
|
Code: EE-K2-539 |
|
2V+1U (3 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur und schriftliche Ausarbeitung
[letzte Änderung 14.08.2014]
|
EE-K2-539 (P241-0144) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering
MAB.4.2.2.12 (P241-0144, P241-0292) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Fachtechnik
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
EE103 Technische Mechanik EE306 Konstruktionstechnik und Werkstoffe II
[letzte Änderung 17.02.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Moritz Habschied |
Dozent/innen: Prof. Dr. Walter Calles
[letzte Änderung 20.07.2015]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - Faserverbundbauweisen mit Kunststoffmatrix sowie deren Herstellprozesse und Einsatzgebiete zu erläutern - Herstellverfahren im Laminierpraktikum anzuwenden - den Einflusses von Lagen- und Faseraufbau auf die Bauteileigenschaften durch zerstörende Prüfung zu analysieren
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Inhalt:
• Einführung anisotrope Werkstoffe und Darstellung der spezifischen Eigenschaften in Ashby Maps • Aufzeigen der Anwendungsgebiete von Faserverbund-werkstoffen • Grundlagen zum Aufbau von Faser-Matrix-Systemen • Vorstellung der verschiedenen industriell genutzten Faserarten (Glas-/ Kohle-/ Aramidfasern), Darstellung und Gegenüberstellung der Eigenschaften sowie der Herstellverfahren • Erklärung der verschiedenen Matrixtypen Duromer, Thermoplast, Elastomer • Vorstellung der Preforming-Verfahren sowie der jeweiligen Halbzeuge (Gelege, Gewebe, Geflechte, Wickeln, Prepregs) • Einführung in moderne Fertigungsverfahren wie RTM, VARI, VAP und Autoklav • Ausblick zum Potential der Werkstoffe und zu aktuellen Forschungsgebieten, Reparaturmöglichkeiten sowie die Herausforderungen bei der Entsorgung • Durchführung von Laborversuchen zur Bestimmung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften mit Berechnung und zerstörender Prüfung
[letzte Änderung 14.08.2014]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Interaktive Vorlesung mit Übungen, betreute Laborübungen in Kleingruppen mit Wissensabfrage und anschließendem zu testierendem Bericht, Foliensätze mit Animationen, schematische und reale Darstellungen
[letzte Änderung 14.08.2014]
|
Literatur:
wird in der VL bekannt gegeben
[letzte Änderung 16.07.2015]
|