|
|
Code: EE1102 |
|
2V+1U+1P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur, Ausarbeitung (ßbungstestat, unbewertet)
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
EE1102 (P212-0052, P212-0053) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Günter Schultes |
Dozent/innen: Dr. Olivia Freitag-Weber
[letzte Änderung 19.07.2019]
|
Lernziele:
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung und den ßbungen - kennen sie einige grundlegende physikalische Gesetze der Mechanik und Optik - erkennen sie die physikalischen Gesetze in der Alltagswelt und können sie zur Berechnung der relevanten Größen anwenden. - wissen sie, wie man mit geeigneten Näherungen, einen komplizierten Sachverhalt vereinfachen und damit lösbar machen kann und in welcher Größenordnung die akzeptierte Abweichung liegt. Nach erfolgreichem Abschluss der praktischen Versuchsreihen - können die Studierenden physikalische Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten - sind die Studierenden in der Lage, bei physikalischen Experimenten, Messdaten aufzunehmen, in aussagekräftigen Diagrammen darzustellen und zu interpretieren. - erkennen sie den Unterschied zwischen systematischen und statistischen Messfehlern. - können sie die Ursachen systematischer Fehler im Experiment aufzeigen und Maßnahmen zu ihrer Verringerung oder Vermeidung ergreifen. - können sie mit geeigneten Berechnungsmethoden die Schwankungsbreite statistischer Fehler bestimmen und die Parameter von Bestfunktionen berechnen.
[letzte Änderung 20.03.2019]
|
Inhalt:
- Fehlerrechnung, Standardabweichung, Berechnung der Bestgeraden, Fehlerfortpflanzung - Kinematik der Massenpunkte - Newtonsche Mechanik: statisches und dynamisches Kräftegleichgewicht, Gravitation, Hooksches Gesetz, Reibung, Energieerhaltungssatz, - Mechanische Schwingungen und Wellen - geometrische Optik
[letzte Änderung 20.03.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesung mit ßbungen - Durchführung und Dokumentation von physikalischen Experimenten in Gruppenarbeit Medien: - Vorlesungsskript, ßbungsaufgaben. - Praktikumsunterlagen
[letzte Änderung 20.03.2019]
|
Literatur:
Dobrinski, Paul; Krakau, Gunter; Vogel, Anselm: Physik für Ingenieure, Teubner, 1996, 9. Aufl. Tipler, Paul Allen; Mosca, Gene; Wagner, Jennifer: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Springer Spektrum, (akt. Aufl.)
[letzte Änderung 20.03.2019]
|