|
|
Code: EE1103 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
EE1103 (P212-0002) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat
[letzte Änderung 16.09.2018]
|
Lernziele:
EVA: (1) Erinnern (Wissen)--> (2) Verstehen --> (3) Anwenden (3) setzt (2 UND 1), (2) setzt (1) voraus. Die Studierenden erinnern: - den Kraftbegriff und können Kräfte kategorisieren. - Idealisierungen und die Axiome der Statik. - die Begriffe Moment, Moment eines Kräftepaares, Moment einer Kraft bzgl. eines Punktes, Moment bzgl. einer Achse Die Studierenden verstehen: - das Schnittprinzip und den Gleichgewichtsbegriff für das zentrale und allg. Kräftesystem - äquivalente Systeme - Lagerungsarten und Lagerreaktionen - Schwerpunktberechnungen - Linien-/Flächenlasten Die Studierenden wenden die Grundprinzipien der Statik inkl. der o.g. Begriffe und Methoden auf unterschiedliche praktische Fragestellungen an, um innere sowie äußere Reaktionen an Bauteilen im statischen Gleichgewicht berechnen zu können. Beispiele sind: - Allg. ebene und räumliche Kräftesysteme, Systeme starrer Körper - Haftungs- und Reibungsprobleme - Schnittreaktionen Die Studierenden sollen reale technische Systeme in ein idealisiertes Modell überführen, in dem sie Grundelemente (Lagerungen, mech. Verbindungen, etc.) erkennen und äußere Belastungen zuordnen bzw. aus Eingangsdaten berechnen. Die Studierenden sollen insbesondere das Schnittprinzip anwenden können, um aus dem Modell Gleichgewichtsbedingungen zu formulieren und diese rechnerisch zu lösen. Als zentrales Lernziel werden die Studierenden insgesamt mit dem Lösen typischer Ingenieur-Aufgaben vertraut, indem sie aus einer komplexen Fragestellung eines realen Objektes das Wesentliche abstrahieren und dies in ein berechenbares Modell überführen, um Produktmerkmale zu generieren.
[letzte Änderung 22.01.2020]
|
Inhalt:
- Grundlagen: Kraftbegriff, Axiome der Statik, Schnittprinzip - Zentrales und allgemeines Kräftesystem - Gleichgewicht ebener und räumlicher Kraftsysteme - Schnittgrößen - Haftung und Reibung
[letzte Änderung 19.07.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lehrveranstaltungsbegleitende Unterlagen und Aufgabensammlung
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
Sonstige Informationen:
Workloadabschätzung: Präsenz LV: 60 h Eigenstudiumszeit: - Vor-/Nachbereitung LV: 14,5 h - Bibliothek: 1,5 h - E-Learning: 2,5 h - Organsieren (Unterlagen, etc.): 1 h - Projektbeispiel Getriebewelle: 30 h - Prüfungsvorbereitung/Prüfung: 41,5 h SUMME: 151 h
[letzte Änderung 22.01.2020]
|
Literatur:
Dankert, Jürgen; Dankert, Helga: Technische Mechanik, Springer Vieweg, 2013, 7. Aufl., ISBN 978-3-8348-1809-6 Gloistehn, Hans Heinrich: Technische Mechanik, Band 1: Stereostatik, Vieweg, 1992 Hibbeler, Russell C.: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Pearson, (akt. Aufl.) Holzmann, Günther; Meyer, Heinz; Schumpich, Georg: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Holzmann, Günther; Meyer, Heinz; Schumpich, Georg: Technische Mechanik, Band 2: Kinematik und Kinetik, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Mayr, Martin: Technische Mechanik, Hanser, (akt. Aufl.)
[letzte Änderung 19.07.2019]
|