htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Naturwissenschaftliche Grundlagen 2

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Naturwissenschaftliche Grundlagen 2
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: EE1202
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P212-0054, P212-0055
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+1P (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (80%), Ausarbeitung (20%)

[letzte Änderung 13.12.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

EE1202 (P212-0054, P212-0055) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
EE1405 Prozesstechnik


[letzte Änderung 23.03.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Timo Gehring
Dozent/innen: Prof. Dr. Timo Gehring

[letzte Änderung 16.09.2018]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage:
- chemische Texte zu interpretieren
- elementare chem. Vorgänge und Stoffeigenschaften zu beschreiben
- prinzipiellen Umgang mit Gefahrstoffen zu beschreiben und einschlägige Vorschriften zu benennnen
- die Bausteine des Lebens (Proteine, Enzyme, Nukleinsäuren, Zellaufbau und funktionen, Prokaryonten, Eukaryonten, Evolution und Vererbung, Prinzipien des Energiestoffwechsels) mit dem zugehörigen Zellaufbau beschreiben
- Prinzipien der Evolution zu beschreiben
- einfache Laboruntersuchungen durchzuführen

[letzte Änderung 19.07.2019]
Inhalt:
Chemische Grundlagen:
  
Stoffe und Stoffgemische,  physikalische und chemische Vorgänge, Atombau
Stoffmenge und Mol, Konzentration
chemische und physikalische Bindungen.
Elementare Reaktionsmechanismen (Ionenreaktion, Säure-Basen-Reaktion, Puffersysteme, Redoxreaktion),
Chemische Energetik (Reaktionsenergie und Aktivierungsenergie), Reaktionskinetik, Katalyse,
Gleichgewichtsreaktionen und Massenwirkungsgesetz.
Elektrochemie (Elektrolyt, Elektrolyse, Faradaysche Gesetze, Elektroden und Potentiale, Nernstsche Gleichung. Elektrochemische Produktion und Energiewandlung, elektrochemische Korrosion.
Wichtige anorganische und organische Stoffe, Nomenklatur.
Kunststoffe, Gefahrstoffe, Gifte, Brandschutz,
Wichtige chemische Verfahren
  
Biologische Grundlagen:
Bausteine des Lebens, Proteine, Enzyme, Nukleinsäuren, Zellaufbau und funktionen, Prokaryonten, Eukaryonten, Evolution und Vererbung, Prinzipien des Energiestoffwechsels (Photosynthese, Atmung, Gärung), biogene Produktion und Konsumption, upstream processing, Bioreaktoren, Praxisbeispiele angewandter Biotechnologie.
  
Laborpraktikum

[letzte Änderung 19.07.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung
Laborpraktikum
Materialien: ßbungsaufgaben, Folienkopien, Praktikumsanleitung

[letzte Änderung 19.07.2019]
Literatur:
Amann, Wolfgang: Elemente Chemie Band 2, Klett
Brock Mikrobiologie kompakt, Pearson, (akt. Aufl.)
Gutbrod, Heinz Dieter; Kontermann, Klaus; Pfänder, Albert: Chemie - Theorie und technische Anwendungen, Handwerk und Technik, Hamburg, 1995
Wächter, Michael: Stoffe, Teilchen, Reaktionen, Handwerk und Technik, Hamburg, 2000

[letzte Änderung 19.07.2019]
[Thu Nov 21 10:54:18 CET 2024, CKEY=b3EE1202, BKEY=ee3, CID=EE1202, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]