Modulbezeichnung: Konstruktionstechnik und Werkstoffe 2 |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: EE1306 |
SWS/Lehrform: 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: EE1306 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Walter Calles |
Dozent: Prof. Dr. Walter Calles [letzte Änderung 16.09.2018] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - wesentlichen Grundlagen der Konstruktion und Werkstoffkunde wiederzugeben - Konstruktionselemente oder Werkstoffe für energietechnische Anlagen auszuwählen - Anlagen mit den geforderten Eigenschaften auszulegen - bestehende Anlagen modifizieren und miteinander vergleichen zu können [letzte Änderung 19.07.2019] |
Inhalt: Konstruktionstechnik Kraftfluss- und fertigungsgerechte Gestaltung von Bauteilen. Feste Bauteilkopplungen: stoffschlüssige, kraftschlüssige, und formschlüssige Verbindungstechniken. Bewegliche Bauteilkopplungen: Lager und Lagerungen. Federungen Werkstoffe: Werkstoffbezeichnungen anwendungspezifische Eigenschaften von Rostfreien Stählen, Feinkornbau- und Vergütungsstählen, FVK, hitzebeständigen Werkstoffen, Werkstoffe der Elektrotechnik. Umgang mit Werkstoffdatenbanken und Werkstoffauswahl [letzte Änderung 19.07.2019] |
Lehrmethoden/Medien: Interaktive Vorlesung mit ßbungen, betreute Laborübungen in Kleingruppen mit Wissensabfrage und anschließendem zu testierendem Bericht, Foliensätze mit Animationen, schematische und reale Darstellungen [letzte Änderung 19.07.2019] |
Literatur: Bargel, Hans-Jürgen; Schulze, Günter: Werkstoffe, Springer, (akt. Aufl.) Bergmann, Wolfgang: Werkstofftechnik Teil 1: Grundlagen, Hanser, (akt. Aufl.) Decker, Karl-Heinz: Maschinenelemente, Hanser, (akt. Aufl.) Heine; Burkhard: Werkstoffprüfung, Fachbuchverlag Leipzig, 2011, 2. Aufl. Krause, W.: Grundlagen der Konstruktion, Hanser, München, 2008 Wittel, H.; Muhs, D.; Jannasch, D.; Voßiek, J.: Roloff/Matek Maschinenelemente, Vieweg + Teubner, 2009, 19. Aufl. [letzte Änderung 19.07.2019] |
[Sun Mar 7 04:20:10 CET 2021, CKEY=b3EE1306, BKEY=ee3, CID=EE1306, LANGUAGE=de, DATE=07.03.2021]