Modulbezeichnung: Regelungstechnik |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: EE1401 |
SWS/Lehrform: 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: EE1401 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Benedikt Faupel |
Dozent: Prof. Dr. Benedikt Faupel [letzte Änderung 16.09.2018] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - die grundlegenden theoretischen und mathematischen Zusammenhänge auf dem Gebiet der Steuerungs- und Regelungstechnik zu benennen und anhand von Beispielen zu erläutern - regelungstechnischen Probleme mit Hilfe der ßbertragungsfunktion und des Frequenzgangs zu analysieren - einen Regelkreis zu entwerfen und eine Stabilitätsprüfungen mit eigenständig ausgewählter Methodik durchzuführen - Die Schritte zur Integration von Simulationsmodellen in eine Berechnungssoftware zu erläutern [letzte Änderung 28.02.2019] |
Inhalt: 1. Grundbegriffe und -prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik: Modellbildung, Signalflussdiagramme, Analogien Problemstellungen und Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen 2. Laplace-Transformation: ßbertragungsfunktion und Frequenzgang 3. Übertragungsverhalten von Regelstrecke und Standardreglern (P,PI, PD, PID, PDT1) 4. Statisches und dynamisches Verhalten von Regelkreisen 5. Systemanalyse und -synthese mit Bode-Diagramm (Frequenzgang) und Ortskurve: Offener und geschlossener Regelkreis, Führungs- und Störverhalten, bleibende Regeldifferenz 6. Stabilitätsanalyse: Bewertung im Zeitbereich, Pol-Nullstellenverteilung, Hurwitz-, Nyqusit-Kriterium 7. Reglerentwurf nach dem Verfahren des Betrags- und des Symmetrischen Optimums 8. Nichtstetige/schaltende Regler 9. Simulation mit Matlab/Simulink [letzte Änderung 28.02.2019] |
Lehrmethoden/Medien: PC, Beamer, Tafelanschrieb, Vorführungen [letzte Änderung 13.12.2018] |
Literatur: Föllinger, Otto: Laplace- Fourier- und z-Transformation, VDE, (akt. Aufl.) Föllinger, Otto: Regelungstechnik, VDE, (akt. Aufl.) Lutz, Holder; Wendt, Wolfgang: Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch, (akt. Aufl.) Merz, L.; Jaschek, H.: Grundkurs der Regelungstechnik, Oldenbourg, München, 1985 Samal, E.; Becker, W.: Grundriss der praktischen Regelungstechnik, Oldenbourg, Münschen, 1996 Unbehauen, Heinz: Regelungstechnik, Vieweg + Teubner, (akt. Aufl.) Walter, Hildebrand: Kompaktkurs Regelungstechnik, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) [letzte Änderung 28.02.2019] |
[Sun Mar 7 04:41:52 CET 2021, CKEY=b3EE1401, BKEY=ee3, CID=EE1401, LANGUAGE=de, DATE=07.03.2021]