htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Technical English for Power Engineers and Professional Presentations

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Technical English for Power Engineers and Professional Presentations
Modulbezeichnung (engl.): Technical English for Power Engineers and Professional Presentations
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: EE1402
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P212-0077
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung (50%) sowie Ausarbeitung und Abgabe eines Präsentationsvideos (50%)

[letzte Änderung 04.11.2022]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

EE1402 (P212-0077) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick
Dozent/innen:
Dipl.-Übers. Eva Langenbahn


[letzte Änderung 24.05.2023]
Lernziele:
Vorbemerkung:
Die drei Englisch-Module sind im Zusammenhang zu sehen. Sie bieten den Studierenden einen Rahmen, um ihre Englischkenntnisse im berufsbezogenen Bereich vom gewünschten Eingangsniveau B1 zum Niveau B2 weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der Fachsprache, die Ingenieure in der Energieversorgung und Erneuerbare Energien-Branche für technische Beschreibungen und Vorträge benötigen.
 
Zum Modul Technical English for Power Engineers and Professional Presentations:
Die Studierenden sind in der Lage, fachspezifischen Vorträgen, Präsentationen oder Vorlesungen auf Englisch zu folgen und die Inhalte in Notizen zu organisieren.
Die Studierenden kennen verschiedene Lesestrategien und sind in der Lage, diese am Beispiel studiengangspezifischer Fachtexte anzuwenden.
Die Studierenden verstehen Strategien zur Erstellung professioneller, fachspezifischer Präsentationen im Englischen. Sie sind in der Lage, den Aufbau einer Präsentation im Englischen zu strukturieren und typische Redemittel für deren sprachliche Umsetzung anzuwenden. Dabei entwickeln sie ihr Verständnis für funktionalen Sprachgebrauch weiter.
Auch unabhängig von einer Vortragssituation können sie technische Objekte und Systeme und deren Funktionsweise beschreiben.

[letzte Änderung 09.07.2019]
Inhalt:
Technisches Englisch:
- Global- und Detailverstehen studiengangspezifischer Fachtexte und Vorträge
- Notizentechnik
- technische Daten
- Beschreibung technischer Systeme und deren Funktionsweise (z.B. eines Wasserkraftwerks)
- Ursache-/Wirkungszusammenhänge
 
Präsentationen:
- Strategiewissen
- Aufbau einer Präsentation im Englischen
- Redemittel für die sprachliche Umsetzung
- Hilfsmittel, Zahlen, Ursache-/Wirkungszusammenhänge und Trends beschreiben
- einen kurzen Fachvortrag vorbereiten und den anderen Kurs-Teilnehmern präsentieren
Begleitend dazu:
- Wortschatz
- Wiederholung der relevanten grammatischen Strukturen

[letzte Änderung 09.07.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Audio, Video), multimediale Lehr- und Lernsoftware

[letzte Änderung 13.12.2018]
Literatur:
Eine Liste mit empfohlenen Lehr-/Lernmaterialien wird ausgeteilt.
Für das selbstorganisierte Lernen werden u. a. folgende für Studierende der htw saar kostenlosen Materialien empfohlen:
  
Christine Sick (2015): TechnoPlus Englisch VocabApp, EUROKEY.
  
Christine Sick, unter Mitarbeit von Miriam Lange (2011): TechnoPlus Englisch 2.0 (Multimediales Sprachlernprogramm für Technisches und Business Englisch), EUROKEY.

[letzte Änderung 09.07.2019]
[Thu Nov 21 10:31:32 CET 2024, CKEY=b3EE1402, BKEY=ee3, CID=EE1402, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]