Modulbezeichnung: Energiespeicher |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: EE1503 |
SWS/Lehrform: 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: EE1503 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 5. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Studienleitung |
Dozent: Dipl.-Ing. Danjana Theis [letzte Änderung 27.08.2020] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - aus den ökologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen den Bedarf von Energiespeichertechnologien aufzuzeigen - die verschiedenen kurz- und langfristigen Speichertechnologien thermischer und elektrischer Energie zu benennen, sowieden Aufbau und die Funktionsweise der verschiedenen Speichertypen zu erläutern.- den Einsatzbereich und die Einbindung der Speicher in Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden sowie in elektrische und thermische Netze zu planen - Speicherkapazitäten (Energieinhalte) von Speichersystemen und deren maximale Lade-/Entladeleistungen und Kosten zu berechnen [letzte Änderung 13.03.2019] |
Inhalt: 1. Einführung in die Notwendigkeit von Energiespeichersystemen 2. Thermische Energiespeicher: sensible, latente und thermochemische Wärme- und Kältespeicher 3. Mechanische Energiespeicher: Pumpwasser- und Druckluftspeicher, Schwungradspeicher 4. Chemische Energiespeicher und Energiewandler 5. Elektrische / Elektromagnetische Speicher [letzte Änderung 13.03.2019] |
Lehrmethoden/Medien: seminaristischer Unterricht mit PC, Beamer, Beispiele und ßbungsaufgaben [letzte Änderung 13.12.2018] |
Literatur: Crastan, Valentin: Elektrische Energieversorgung, Band 1, Springer, (akt. Aufl.) Dinçer, Ibrahim; Bejan, Adrian: Thermal energy storage, Wiley, 2002 Hauer, Andreas; Hiebler, Stefan; Reuß, Manfred: Wärmespeicher, Fraunhofer IRB, ISBN 978-3816783664 Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter: Elektrische Energieversorgung, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Huggins, Robert A.: Energy Storage, Springer, (akt. Aufl.) Konstantin, Panos: Praxisbuch Energiewirtschaft, Springer, (akt. Aufl.) Lehnhoff, Sebastian: Dezentrales vernetztes Energiemanagement, Vieweg + Teubner, 2010, ISBN 978-3834812704 Mehling, Harald; Cabeza, Luisa F.: Heat and cold storage with PCM, Springer, 2008, ISBN 978-3540685562 Rummich, Erich: Energiespeicher, expert-Verlag, (akt. Aufl.) Sterner, Michael; Stadler, Ingo: Energiespeicher: Bedarf, Technologien, Integration, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Urbaneck, Thorsten: Kältespeicher: Grundlagen, Technik, Anwendung, De Gruyter Oldenbourg, 2012, ISBN 978-3486707762 Wosnitza, Frank; Hilgers, Hans Gerd: Energieeffizienz und Energiemanagement, Springer Spektrum, 2012, ISBN 978-3834819413 [letzte Änderung 13.03.2019] |
[Tue Mar 9 08:41:13 CET 2021, CKEY=b3EE1503, BKEY=ee3, CID=EE1503, LANGUAGE=de, DATE=09.03.2021]