Modulbezeichnung: Simulation elektrischer Energiesysteme |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: EE1530 |
SWS/Lehrform: 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit |
Zuordnung zum Curriculum: EE1530 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 5. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer [letzte Änderung 16.09.2018] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage leistungselektronische Schaltungen zu simulieren und durch Vergleiche mit Messungen zu verifizieren. Diese Kenntnisse können auf elektrische Antriebe und stationäre Energieanlagen umgesetzt und erweitert werden. [letzte Änderung 13.12.2018] |
Inhalt: 1 Einführung in das Programm SIMPLORER 2 Wechselstromsteller 3 Drehstrombrückenschaltungen 4. Tiefsetzsteller 5 Steuerung und Regelung in leistungselektronischen Schaltungen [letzte Änderung 19.07.2019] |
Lehrmethoden/Medien: Overhead-Folien, Tafel, PC, Beamer, Skript und Aufgabenblätter in elektronischer Form [letzte Änderung 13.12.2018] |
Literatur: Jäger, Rainer; Stein, Edgar: Leistungselektronik, VDE, (akt. Aufl.) Jäger, Rainer; Stein, Edgar: Übungen zur Leistungselektronik, VDE, (akt. Aufl.) [letzte Änderung 06.08.2019] |
[Sun Mar 7 04:03:39 CET 2021, CKEY=b3EE1530, BKEY=ee3, CID=EE1530, LANGUAGE=de, DATE=07.03.2021]