Modulbezeichnung: Anwendungen zur EE1533 und EE1630 |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: EE1631 |
SWS/Lehrform: 4P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Ausarbeitung (30%), Projektarbeit (30%), mündliche Prüfung (40%) |
Zuordnung zum Curriculum: EE1631 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 6. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Matthias Brunner |
Dozent: Prof. Dr. Matthias Brunner [letzte Änderung 16.09.2018] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - den praktischen Umgang und die Handhabung von Mikroorganismen handzuhaben - mit Analysegeräten und die Anwendung von Labormessverfahren der Wasser- und Abwassertechnik umzugehen - Aktuelle Themen zu recherchieren, aufzubereiten, auf das Wesentliche zu konzentrieren und im freien Vortrag zu präsentieren [letzte Änderung 19.07.2019] |
Inhalt: Praktische Laborversuche in kleinen Gruppen mit Betreuung. Sicherheit / Arbeitstechniken im Labor; Charakteristische Messetechnik: Gravimetrie, Titrimetrie, Potentiometrie, Chromatografhie, ampherometrie Photometrie, Enzymtest; steriles Arbeiten : Herstellen von Kulturmedien, Puffersysteme, Giessen von Agarplatten, Verdünnungsausstrich, Anreicherungskultur, Reinkultur; mikrobiologische Tests und Arbeitsmethoden: Plattendiffusionstest, Hemmhoftests, Lebendkeimzahlbestimmung, Sterilfiltertechnik, Mikroskopieren, Stammhaltung; Umweltmesstechnik: Trockengewichtsbestimmung, CSB, Flockung-Fällung von Abwasser; Reaktortechnik: kontinuierliche Kultur von Reinkulturen, Biomasseabtrennung, Rührkesselreaktor, Airlift-Reaktor Exkursionen zu relevanten Betrieben und Anlagen, Vorträge von externen Fachleuten zu aktuellen Themen der Bio- und Umweltverfahrenstechnik Erarbeitung und Präsentation von Vorträge zu ausgesuchten und aktuellen Themen aus diesem Bereich durch Studenten [letzte Änderung 19.07.2019] |
Lehrmethoden/Medien: Kopien der in der Vorlesung verwendeten Folien, Fragenkatalog, Laboranleitungen [letzte Änderung 13.12.2018] |
Literatur: Brock - Mikrobiologie, Pearson, (akt. Aufl.) Fleischhauer, Wilhelm Josef; Falkenhain, Gerd: Angewandte Umwelttechnik, Cornelsen Girardet, 1996 Ottow, Johannes C. G (Hrsg.): Umweltbiotechnologie, G. Fischer, 1997 Thieman, William J.; Palladino, Michael A.: Biotechnologie, Pearson, 2007, ISBN 978-3827372369 [letzte Änderung 19.07.2019] |
[Sun Mar 7 03:51:23 CET 2021, CKEY=b3EE1631, BKEY=ee3, CID=EE1631, LANGUAGE=de, DATE=07.03.2021]