Modulbezeichnung: Grundlagen Energiesysteme |
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of Energy Systems |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: EE1404 |
SWS/Lehrform: 5V+1U (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: EE1404 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Pflichtfach E2403 Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Pflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer [letzte Änderung 16.09.2018] |
Lernziele: Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der elektrischen Energietechnik. Sie können Aufbau und Struktur elektrischer Energieversorgungsnetze und alle wesentlichen Betriebsmittel identifizieren. Sie haben grundlegende Kenntnisse zum stationären Betriebsverhalten von Gleichstrom-, Synchron- und Asynchronmaschinen. In der Leistungselektronik können sie die Schaltungen fremdgeführter Stromrichter wiedergeben und deren Kennwerte berechnen. [letzte Änderung 13.12.2018] |
Inhalt: 1. Drehstromsysteme: Ein/Dreiphasensysteme, Leistung, Spannungshaltung, Stabilität, Leistungsübertragung 2. Elektrische Energieversorgungsnetze: Netztopologien, Spannungsebenen, Teilnetze, Eigenbedarfsnetze, Verbundbetrieb, Transportnetze, Verteilnetze, Netzregelung 3. Transformatoren: Wechsel/Drehstromtransformator, Schaltgruppen, Kernbauweise Zwei/Dreiwicklungstransformator, Ersatzschaltbild, Leerlauf/Kurzschlussimpedanz Leistungsaufnahme und Spannungsänderung bei Belastung, Spartransformatoren Stufenschalter, Parallelschaltung von Transformatoren 4. Methoden zur Berechnung stationärer, symmetrischer Netzzustände: numerische Modell der Betriebsmittel, Anwendung der komplexen Wechselstromrechnung in ein- und mehrphasigen Netzen [letzte Änderung 18.07.2019] |
Lehrmethoden/Medien: Skript in PDF-Form, Beamer [letzte Änderung 13.12.2018] |
Literatur: Flosdorff, René; Hilgarth, Günther: Elektrische Energieverteilung, Teubner, (akt. Aufl.) Happoldt, Hans; Oeding, Dietrich: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer, 1978 Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter: Elektrische Energieversorgung, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Schlabbach, Jürgen: Elektroenergieversorgung, VDE, 2003, 2. Aufl. [letzte Änderung 18.07.2019] |
[Sun Mar 7 03:55:19 CET 2021, CKEY=e3E2403, BKEY=ee3, CID=EE1404, LANGUAGE=de, DATE=07.03.2021]