|
Modulbezeichnung (engl.):
Electric Power Supply Systems 2 |
|
Code: EE1603 |
|
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (50%), Praktische Prüfung mit Ausarbeitung (2 Laborversuche, 50%)
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
DFMEES-210 (P610-0144) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Master, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach, technisch
EE1603 (P212-0021, P212-0022) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 6. Semester, Pflichtfach
E2606 (P211-0079, P211-0080) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Pflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Igel
[letzte Änderung 16.09.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden erkennen die verschiedenen Sternpunktbehandlungsarten in Elektroenergie-versorgungsnetzen, beurteilen die Vor- und Nachteile und wählen fallspezifisch eine der Behandlungsarten aus. Sie berechnen die benötigten Betriebsmittel. Mit Hilfe der komplexen Wechselstromrechnung und eines Netzberechnungsprogramms berechnen Sie Spannungen und Ströme im Normalbetrieb und beurteilen diese bzgl. deren Zulässigkeit unter Verwendung der gültigen Normenwerke und Anwendungsrichtlinien. Die Studierenden erstellen das Ersatzschaltbild eines Elektroenergieversorgungsnetzes im Kurzschlussbetrieb und berechnen Kurzschlussströme und Kurzschlussspannungen. Sie beurteilen die Dimensionierung der im Netz eingesetzten Betriebsmittel. Die Studierenden führen Kurzschlussstromberechnungen nach Norm oder nach dem ßberlagerungsverfahren aus. Sie vergleichen die Berechnungsergebnisse mit denen eines Netzberechnungsprogramms. Sie validieren die Ergebnisse des Netzberechn! ungsprogramms mit Referenznetzen.
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Inhalt:
1. Sternpunktbehandlung: Netze mit isoliertem oder kompensiertem Sternpunkt, Netze mit halbstarrer oder starrer Sternpunkterdung, Ersatzschaltbilder, Berechnung mit Hilfe der symmetrischen Komponenten, Kompensationsspule, Verstimmungsgrad, Verlagerungsspannung 2. Betriebsverhalten von Generatoren: Ersatzschaltbild, Stationäres Verhalten (Leerlauf- und Kurzschlussbetrieb) 3. Berechnung dynamischer Netzvorgänge: Anwendung der Symmetrischen Komponenten, numerische Modelle der Betriebsmittel, Kurzschlussstromberechnung nach IEC60909, Anfangs-Kurzschlusswechselstrom, Stoßkurzschlussstrom, Ausschaltstrom, Dauerkurzschlussstrom, Gleichwertiger Kurzschlussstrom
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript in PDF-Form, Beamer, Programm zur Berechnung von Elektroenergieversorgungsnetzen
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
Literatur:
Flosdorff, René; Hilgarth, Günther: Elektrische Energieverteilung, Teubner, (akt. Aufl.) Happoldt, Hans; Oeding, Dietrich: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer, 1978 Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter: Elektrische Energieversorgung, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Schlabbach, Jürgen: Elektroenergieversorgung, VDE, 2003, 2. Aufl.
[letzte Änderung 18.07.2019]
|