htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag



Konstruktion in der Elektrotechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Konstruktion in der Elektrotechnik
Modulbezeichnung (engl.): Design in Electrical Engineering
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: E2205
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0102
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 13.12.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2205 (P211-0102) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 2. Semester, Pflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E2408 CAD in der Mikroelektronik


[letzte Änderung 05.02.2021]
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen: Studienleitung

[letzte Änderung 10.09.2018]
Lernziele:
Die Studierenden erlernen in diesem Modul die für die Entwicklung eines elektrotechnischen Produktes notwendige Teilphase der Konstruktion unter Berücksichtigung der mechanischen und elektrischen Bestimmungen zu bewerten.
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls
-         sind die Studierenden in der Lage technischen Zeichnungen zu lesen.
- Die Studierenden können einfache mechanische Konstruktionen mit entsprechenden Elementen mittels 3D-CAD Tools gestalten und darstellen.
-         Sie können abschätzen, welche Verbindungstechniken je nach Material und Anwendung in Frage kommen.
-         Die Studierenden können elektrische Schaltpläne lesen und haben Kenntnisse der wichtigsten berufsbezogenen Normen für den Bereich der Elektroinstallation.
- Der Studierende hat in einem eigenen Projekt auf dem Niveau der Systemintegration einen Teilaspekt eines komplexeren Produktes realisiert und mittels technischer Zeichnung und/oder elektrischen Schaltplanes dokumentiert.

[letzte Änderung 08.04.2019]
Inhalt:
1 Die normgerechte Darstellung technischer Produkte
   1.1 Grundlagen des technischen Zeichnen: Parallelprojektion, Ansichten, Schnitte, Bemaßung, Einzelteil- und Zusammenbauzeichnungen.
   1.2 Toleranzen und Passungen, Passungssysteme, Passungsauswahl
2 Elemente technischer Systeme
   2.1 Gehäusekonstruktion in Platten-, Schalen-, Rahmenbauweisen
   2.2 Verbindungstechniken und -elemente: Schweißen, Löten, Kleben, Schrauben, Nieten, Stifte
   2.3 Materialkunde
   2.4 Werkstoffe der Elektrotechnik
3 Erstellung und Lesbarkeit einfacher elektrischer Schalt- und Stromlaufpläne
4 Technische Regeln für die Elektroinstallation und Aufbau elektrischer Anlagen
5 Aufbau und Test einfacher elektronischer Schaltungen
6 Normen und technische Richtlinien für den Aufbau elektrischer Anlagen

[letzte Änderung 08.04.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafelbild, Beamerprojektion, Skript, 3D-CAD Tools (wie Autodesk Inventor), Laborarbeit, 3D Drucker, Aufbau elektrischer Schaltungen

[letzte Änderung 13.12.2018]
Literatur:
DIN e.V.; ZVEH: Elektrotechniker-Handwerk: DIN-Normen und technische Regeln für die Elektroinstallation (Normen-Handbuch), Beuth, (akt. Aufl.)
Fischer, Hans: Werkstoffe in der Elektrotechnik, Hanser, (akt. Aufl.)
Hoischen, Hans: Technisches Zeichnen, Cornelsen, Berlin, (akt. Aufl.)
Krause, W.: Grundlagen der Konstruktion, Hanser, München, 2008
Wöstenkühler, Gerd: Grundlagen der Digitaltechnik: elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen, Hanser, (akt. Aufl.)
Zickert, Gerald: Elektrokonstruktion: Gestaltung, Schaltpläne und Engineering mit EPLAN, Hanser, 2015, ISBN 978-3446443624

[letzte Änderung 08.04.2019]
[Tue Mar 19 05:29:44 CET 2024, CKEY=e3E2205, BKEY=ei, CID=E2205, LANGUAGE=de, DATE=19.03.2024]