Modulbezeichnung: Hoch- und Höchstfrequenztechnik |
Modulbezeichnung (engl.): High and Ultra-High Frequency Engineering |
Studiengang: Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: E2512 |
SAP-Submodul-Nr.: P211-0092 |
SWS/Lehrform: 4V+1U (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 13.12.2018] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: E2512 (P211-0092) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 5. Semester, Pflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Buchholz |
Dozent: Prof. Dr. Martin Buchholz [letzte Änderung 10.09.2018] |
Lernziele: Der Studierende ist nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls - in der Lage die grundlegenden Herausforderungen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik zu benennen. - Er kann die Besonderheiten der Verarbeitung hochfrequenter Signale und der leitungsgebundenen oder funkbasierten ßbertragung bewerten. - Der Studierende beherrscht die benötigten Techniken, um die typischen Aufgaben in der Hochfrequenztechnik, wie die Optimierung von Leistungsparametern, Berechnung von Anpassnetzwerken und Spezifikation einer ßbertragungsstrecke selbstständig zu bewältigen. - Er ist in der Lage die gängigen rechnergestützten Berechnungs- und Entwurfstools zu benutzen. - Der Studierende weiß mit Streuparametern umzugehen und die Streumatrix für aktive und passive hochfrequente Baugruppen aufstellen. - Der Studierende kann die Unterschiede zwischen einem elektro-magnetischen Nah- und Fernfeld beschreiben. - Er kann die Wirkungsweise einer Antenne analysieren und die Antenne messtechnisch charakterisieren. - Der Studierende hat ein Verständnis der Grundprinzipien der ßbertragung auf optischen Fasern und in optischen Netzen erlangt. - Er kann eine komplette optische ßbertragungstrecke erläutern. - Der Studierende kann die aktuellen technischen Daten von optischen Komponenten und Systemen auswerten. - Die erworbenen Fähigkeiten kann er zur Spezifikation einer optischen ßbertragungsstrecke einsetzen. [letzte Änderung 18.07.2019] |
Inhalt: 1. Einführung in die Hochfrequenztechnik 2. Leitungstheorie 3. Wellenausbreitung auf Lecherleitungen 4. Impedanztransformation 5. Anpass- und Transformationsschaltungen 6. Leitungsdiagramme 7. Streuparameter 8. Hohlleiter 9. Resonatoren - Gekoppelte Bandfilter 10. Streifenleitungen - Microstrip und Stripline 11. Theorie der Funkübertragung 12. Hertzscher Dipol, Fern- und Nahfeld 13. Antennen 14. Passive und aktive Komponenten der HF-Technik - Filter, Mischer, Isolatoren, Zirkulatoren, Richtkoppler, Oszillatoren 15. Lichtwellenleiter 15 Optische Sender, Verstärker und Empfänger 16 Optische Nachrichtenübertragung und Messtechnik [letzte Änderung 18.07.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, Beamer, ßbungen, Erklär-Videos, Turning Point Interaktives Abfrage System [letzte Änderung 13.12.2018] |
Literatur: Brückner, Volker: Optische Nachrichtentechnik, Grundlagen und Anwendungen, Vieweg, 2003 Detlefsen, Jürgen; Siart, Uwe: Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Oldenbourg, (akt. Aufl.) Geißler, Rainer; Kammerloher, Werner; Schneider, Hans W.: Berechnungs- und Entwurfverfahren der Hochfrequenztechnik, Vieweg Heuermann, Holger: Hochfrequenztechnik: Lineare Komponenten hochintegrierter Hochfrequenzschaltungen, Vieweg, 2005, 1. Aufl. Kark, Klaus: Antennen und Strahlungsfelder: Elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und ihre Abstrahlung, Vieweg, 2006, 2. Aufl. Meinke, Hans-Heinrich: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer, (akt. Aufl.) Pehl, Erich: Mikrowellentechnik: Grundlagen, Leitungen, Antennen, Anwendungen, VDE, (akt. Aufl.) Schiffner, Gerhard: Optische Nachrichtentechnik: Physikalische Grundlagen, Entwicklung, moderne Elemente und Systeme, Teubner, 2005, ISBN 978-3519004462 Voges, Edgar: Hochfrequenztechnik: Bauelemente, Schaltungen, Anwendungen, Hüthig, 2004, ISBN 978-3826650390 Voges, Edgar; Petermann, Klaus: Optische Kommunikationstechnik, Handbuch für Wissenschaft und Industrie, Springer, (akt. Aufl.) Zinke, Otto; Brunswig, Heinrich: Hochfrequenztechnik 1: Hochfrequenzfilter, Leitungen, Antennen,, Springer, 1999, ISBN 978-3540664055 Zinke, Otto; Brunswig, Heinrich: Hochfrequenztechnik 2: Elektronik und Signalverarbeitung, Springer, 1998, ISBN 978-3540647287 [letzte Änderung 18.07.2019] |
[Sat Aug 13 20:10:06 CEST 2022, CKEY=e3E2512, BKEY=ei, CID=E2512, LANGUAGE=de, DATE=13.08.2022]