htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Grundlagen der Hochspannungstechnik und Prüftechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen der Hochspannungstechnik und Prüftechnik
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of High-Voltage Engineering and Test Engineering
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: E2605
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0089, P211-0090
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1U+1P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, Praktische Prüfung mit Ausarbeitung (3 Laborversuche, unbewertet)

[letzte Änderung 13.12.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2605 (P211-0089, P211-0090) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 6. Semester, Pflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E2102 Physik 1
E2104 Grundlagen der Elektrotechnik 1
E2202 Physik 2
E2203 Messtechnik 1
E2204 Grundlagen der Elektrotechnik 2


[letzte Änderung 16.10.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Klemm
Dozent/innen: Prof. Dr. Marc Klemm

[letzte Änderung 10.09.2018]
Lernziele:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluß der Lehrveranstaltung Grundkenntnissen im Bereich Hochspannungstechnik und Lösungskompetenz für grundlegende hochspannungstechische Aufgabenstellungen erworben. Er ist in der Lage mit den in Hochspannungslabors gängigen Apparaturen Versuche aufzubauen bzw. durchzuführen sowie die Ergebnisse zu bewerten.

[letzte Änderung 13.12.2018]
Inhalt:
- Feldberechnung:
Grundgesetze der Elektrostatik: Flußmodel; Grenzschichtverhalten; Divergenz, Poissonsche und Laplacesche Differentialgleichung; Beispiele einfacher Felder: homogenes Feld; Raumladung; kugel- und zylindersymmetrische Feldstruktur; Felddarstellung
- Dielektrika allgemein; Polarisation; Verluste, tand; Schichtung; Frequenzabhänigkeit der Materialeigenschaften,Temperaturverhalten
- Festigkeitslehre:
Gasförmige Isolierstoffe: Towensendtheorie, Paschengesetz; Kanaltheorie ; Durchschlag bei mittleren Schlagweiten; Flüssige Isolierstoffe;  Feste Isolierstoffe
- Grundlagen der Hochspannungsübertragung
 Kabel und Freileitungen, HGß

[letzte Änderung 18.07.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel, Overheadfolien, Präsentationen, Skript

[letzte Änderung 13.12.2018]
Literatur:
Beyer, Manfred; Zaengl, Walter; Boeck, Wolfram; Möller, Klaus: Hochspannungstechnik, Springer, 1986
Böhme, Helmut: Mittelspannungstechnik, Verlag Technik, Berlin, 2005, 2. Aufl.
Hilgarth, Günther: Hochspannungstechnik, Teubner, 1997, 3. Aufl.
Küchler, Andreas: Hochspannungstechnik, Springer, (akt. Aufl.)
Sirotinski, L.J.: Hochspannungstechnik, Band 1 & 2, VEB Verlag Technik, Berlin

[letzte Änderung 18.07.2019]
[Thu Sep 28 07:03:34 CEST 2023, CKEY=e3E2605, BKEY=ei, CID=E2605, LANGUAGE=de, DATE=28.09.2023]