htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Automatisieren mit SPS-Systemen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Automatisieren mit SPS-Systemen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019
Code: E2960
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch/English
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2960 Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Benedikt Faupel
Dozent/innen: Prof. Dr. Benedikt Faupel

[letzte Änderung 25.06.2025]
Lernziele:
Die Studierenden erwerben Erfahrungen und Kenntnisse, die für die Projektierung und Realisierung komplexer Steuerungssysteme notwendig sind. Der Studierende lernt neue Programmierwerkzeuge und -konzepte kennen und weiss diese für entsprechende Automatisierungsaufgaben auszuwählen und einzusetzen. Da im Rahmen des Moduls Projekte realisiert werden, erfahren die Studierenden direkt Vor- und Nachteile verschiedener Lösungskonzepte und können diese für zukünftige ähnliche Aufgabenstellungen nutzen.

[letzte Änderung 26.08.2025]
Inhalt:
Für die Modulbearbeitung werden Projekte als Einzel- oder Gruppenprojekt definiert. Es werden für die Projektdefinition Inhalte aus folgenden Bereichen der Automatisierungstechnik definiert. Die Projektergebnisse werden in Form einer Abschlussdokumentation und Projektpräsentation mit Übergabe der entwickelten Projektrealisierung übergeben.
 
Folgende Themenbereiche werden für die Projektdefinition berücksichtigt:
1. Kommunikationssysteme in der Automatisierungstechnik
2. Bussysteme in der Automatisierungstechnik
3. Web-basierte Technologien
4. Visualisierungssysteme
5. Moderne Projektierungswerkzeuge
6. Systemarchtitektur / Dezentrale Peripherie
7. Bedienkonzepte und Bedienphilosophie
8. Datenerfassung und -archivierung
9. Normen und Richtlinien
10. Implementierung von Simulationsmodellen über SIMIT, factory IO oder anderen Simulationstools
11. Implementierung von Antriebsapplikationen mit Nutzung von Technologie-Objekten aus MotionControl Toolbox
12. Implementierung von Prozessregelungen mit Nutzung von Technologie-Objekten aus der Regler-Toolbox
13. Projektierung und Implementierung von digitalen Zwillingen mit Siemens NX-MCD
 


[letzte Änderung 26.08.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Folien, Beamer, PC, SPS-Prüfstände, Jahreslizenzen für Softwarewerkzeuge (TIA-Portal)

[letzte Änderung 26.08.2025]
Literatur:
Wellenreuther; Zastrow: Automatisieren mit SPS
Berger, H.: Automatisierung mit STEP 7 in AWL und SCL
Pigan; Metter: Automating with ProfiNET
Siemens-SCE: Ausbildungsgrundlage Module A bis G (www.siemens.de/sce)


[letzte Änderung 26.08.2025]
[Wed Sep  3 12:22:22 CEST 2025, CKEY=eamsb, BKEY=eim, CID=E2960, LANGUAGE=de, DATE=03.09.2025]