|
|
Code: E2807 |
|
4P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 31.03.2019]
|
DFMEES-207a Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Master, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
E2807 (P211-0284) Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019
, 1. Semester, Pflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Igel
[letzte Änderung 10.09.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden analysieren Problemstellungen im Arbeitsgebiet der Elektrischen Energiesysteme. Sie identifizieren mögliche Softwarewerkzeuge und wählen ein Softwarewerkzeug aus, das zur Analyse der Problemstellung geeignet ist. Die Studierenden überprüfen die Eignung des Softwarewerkzeuges an Hand von Referenzmodellen und überprüfen die Berechnungsergebnisse durch manuelle Berechnungen z.B. nach Norm. Sie erstellen ein geeignetes Berechnungsmodell zur Untersuchung der Problemstellung, ermitteln die benötigten Modellparameter und führen Berechnungen mit dem Softwarewerkzeug durch. Sie untersuchen mehrere Lösungsvarianten und wählen nach technisch wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine geeignete Lösungsvariante aus. Die Studierenden erstellen eine Präsentation und/oder einen technischen Bericht, der die Problemstellung, den methodischen Lösungsweg, die Kriterien zur Lösungsfindung und die ausgewählte Lösung mit Vor- und Nachteilen und Empfehlungen aufzeigt und führen die Präsentation durch.
[letzte Änderung 31.03.2019]
|
Inhalt:
1. Methoden zur Analyse von Problemstellungen aus dem Arbeitsgebiet der Elektrischen Energiesysteme 2. Auswahl eines geeigneten Softwarewerkzeugs zur mathematischen Behandlung der Problemstellung 3. Auswahl von numerischen Modellen, Ermittlung der Modellparameter, Aufbau eines numerischen Berechnungsmodells 4. Durchführung von Referenzrechnungen in einem Referenzsystem, Validierung der Berechnungsergebnisse 5. ßberprüfung der Berechnungsergebnisse im Berechnungsmodell durch Berechnungen z.B. nach Norm oder mit einem anderen Softwarewerkzeug (Redundanz und Diversität) 6. Erstellung und Durchführung einer Präsentation und/oder eines technischen Berichtes: Aufgabenstellung, Lösungsweg, Ergebnisse, Empfehlungen
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript in PDF-Form, Beamer, Netzberechnungsprogramm, Transientenprogramm
[letzte Änderung 31.03.2019]
|
Literatur:
Flosdorff, René; Hilgarth, Günther: Elektrische Energieverteilung, Teubner, (akt. Aufl.) Happoldt, Hans; Oeding, Dietrich: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer, 1978 Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter: Elektrische Energieversorgung, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Schlabbach, Jürgen: Elektroenergieversorgung, VDE, 2003, 2. Aufl.
[letzte Änderung 18.07.2019]
|