htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Netzschutztechnik und Dynamik elektrischer Netze

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Netzschutztechnik und Dynamik elektrischer Netze
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019
Code: E2904
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0156, P211-0157
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit, Ausarbeitung (2 Laborversuche, unbewertet)

[letzte Änderung 31.03.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2904 (P211-0156, P211-0157) Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019 , 2. Semester, Pflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Igel

[letzte Änderung 10.09.2018]
Lernziele:
Die Studierenden entwerfen Selektivschutzkonzepte und wählen fallspezifisch geeignete Schutzsysteme aus. Sie berechnen Kurzschlussströme und Kurzschlussspannungen und ermitteln daraus die benötigten Einstellwerte der Netzschutzsysteme. Die Studierenden überprüfen das Schutzkonzept in dem betrachteten Elektroenergieversorgungsnetz mit Hilfe eines Netzberechnungsprogramms und validieren das Verhalten der Netzschutzsysteme. Im Erdschlussfall analysieren die Studierenden die dynamischen Ausgleichsvorgänge mit Methoden der Signalanalyse und wählen fallspezifisch ein geeignetes Erdschlussortungsverfahren aus. Mit Hilfe eines Transientenprogramms berechnen Sie die zeitlichen Verläufe von Spannungen und Strömen und validieren das Erdschlussortungskonzept. Sie überprüfen die Ergebnisse der verwendeten Softwarewerkzeuge durch manuelle Berechnung von Spannungen und Ströme mit mathematischen Näherungsverfahren.

[letzte Änderung 31.03.2019]
Inhalt:
1. Netzschutztechnik: Selektivschutzkonzept, ßberstromzeitschutz, Differentialschutz, Distanzschutz, Sicherungen, Signalvergleichsschutz, Zusatzfunktionen
2. Der Erdschluss in kompensiert und isoliert betriebenen Netzen: Dynamische Ausgleichsvorgänge beim Erdschluss, Erdschlussortungsverfahren, Methoden der Signalanalyse
3. Dynamik elektrischer Netze: Ausgleichsvorgänge im Kurzschlussfall, Auswirkungen dezentraler Erzeugungsanlagen, Methoden der Berechnung elektrischer Netze für stationäre Netzzustände und dynamische Ausgleichsvorgänge

[letzte Änderung 18.07.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript in PDF-Form, Beamer, Netzberechnungsprogramm, Transientenprogramm

[letzte Änderung 31.03.2019]
Literatur:
Flosdorff, René; Hilgarth, Günther: Elektrische Energieverteilung, Teubner, (akt. Aufl.)
Happoldt, Hans; Oeding, Dietrich: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer, 1978
Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter: Elektrische Energieversorgung, Springer Vieweg, (akt. Aufl.)
Schlabbach, Jürgen: Elektroenergieversorgung, VDE, 2003, 2. Aufl.

[letzte Änderung 18.07.2019]
[Thu Nov 21 09:49:01 CET 2024, CKEY=emE2904, BKEY=eim, CID=E2904, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]