Modulbezeichnung: Formale Methoden der Telekommunikation |
Modulbezeichnung (engl.): Formal Methods in Telecommunications |
Studiengang: Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005 |
Code: E929 |
SWS/Lehrform: 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 9 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: E929 Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005, 9. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Reinhard Brocks |
Dozent: Prof. Dr. Reinhard Brocks [letzte Änderung 13.03.2010] |
Lernziele: Der Student kennt die Funktionsweise von Kommunikationsprotokollen. Er kann Dienste und Protokolle mit formalen Beschreibungssprachen spezifizieren und Werkzeuge der Protokollentwicklung benutzen. [letzte Änderung 09.01.2010] |
Inhalt: - Prinzip der Kommunikationsprotokolle, Arbeitsweise von Kommunikationsinstanzen - Abstract Syntax Notation One (ASN.1): Abstrakte-, Konkrete- und Transfersyntax, Presentation Context, OBJECT IDENTIFIER, Modulstruktur, einfache und zusammengesetzte Typen, tagging, BER encoding rules - Specification and Description Language (SDL): Agenten, Prozessspezifikation, Senden und Empfangen von Signalen, Timer, Prozeduren - Message Sequence Chart (MSC): Basissprachkonstrukte (Frame, Instance, Message, Condition, Action, Timer, Create), Strukturelle Sprachkonstrukte (Coregion, Decomposition, References, Inline expressions, High-level MSC) - Tree and Tabular Combined Notation (TTCN-3): Protokollentwicklung, Protokolltest [letzte Änderung 09.01.2010] |
Lehrmethoden/Medien: Skript zur Vorlesung, Tools, die formale Beschreibungssprachen benutzen. [letzte Änderung 09.01.2010] |
Literatur: Lehrbücher - König, Hartmut: Protocol Engineering, Teubner 2003, ISBN 3-519-00454-2 Fachliteratur - Olivier Dubuisson: ASN.1, Communication between heterogenous Systems, - Morgan Kaufmann, 2001, ISBN 0-12-633361-0, http://asn1.elibel.tm.fr /en/book/ - Ellsberger, Hogrefe, Sarmen: SDL: Formal Object-Oriented Language for Communicating Systems, 1997 - Mitschele-Thiel: Systems Engineering with SDL, John Wiley & Sons, 2001 Spezifikationen - ITU-T Recommendation Z.120 : Message Sequence Charts (MSC), 1999, - http://www.itu.int - ITU-T Recommendation Z.100: Specification and Description Language SDL, 2000 www.itu.int/itudoc/itu-t/approved/z/index.html Internetseiten - http://asn1.elibel.tm.fr/ : ASN.1 Information Site - http://www.sdl-forum.org/ : SDL-Forum Society - http://www.iec.org/ - http://www.itu.org - http://www.oss.com/ [letzte Änderung 09.01.2010] |
[Sat Feb 27 08:02:12 CET 2021, CKEY=efmdt, BKEY=em, CID=E929, LANGUAGE=de, DATE=27.02.2021]