Modulbezeichnung: Gebäudesystemtechnik II |
Modulbezeichnung (engl.): Building Services Engineering II |
Studiengang: Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005 |
Code: E923 |
SWS/Lehrform: 1V+1PA (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 9 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit |
Zuordnung zum Curriculum: E923 Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005, 9. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Igel |
Dozent: Prof. Dr. Michael Igel [letzte Änderung 12.03.2010] |
Lernziele: Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung grundlegende Kenntnisse in folgenden technischen Arbeitsgebieten erworben: - Planung von Niederspannungsnetzen, insbesondere von Hausinstallationsnetzen - Planung und Projektierung von EIB – basierter Gebäudeautomatisierung - Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Anlagen der Gebäudeautomatisierung, insbesondere hinsichtlich der Minimierung der Energiekosten [letzte Änderung 09.01.2010] |
Inhalt: 1.Niederspannungstechnik 1.1.Struktur von Niederspannungsnetzen 1.2.Betriebsmittel 1.3.Hausinstallationstechnik 1.4.Planung und Inbetriebnahme von Niederspannungsnetzen 2.Gebäudesystemtechnik in der Niederspannungstechnik 2.1.Beispiele für EIB - Standardfunktionen 2.2.Planung und Projektierung von EIB - Anlagen 2.3.Alternativer Einsatz von WLan, Infrarot, Powerline, Ethernet 2.4.Vernetzungsaspekte 3.Wirtschaftliche Aspekte der Gebäudesystemtechnik 3.1.Kosten der klassischen Niederspannungstechnik 3.2.Kostenermittlung für EIB – Anlagen 3.3.Minimierung von Energiekosten durch Gebäudesystemtechnik [letzte Änderung 09.01.2010] |
Lehrmethoden/Medien: Skript, Beamer, Übungen mit Komponenten der Gebäudesystemtechnik [letzte Änderung 09.01.2010] |
Literatur: Rose, Michael: EIB für die Gebäudesystemtechnik, Hüthig Beiter, Robert: Installationsbus EIB/KNX Twisted Pair, Hüthig & Pflaum Vogt, Dieter: Elektro-Installation in Gebäuden, VDE Verlag [letzte Änderung 09.01.2010] |
[Sat Feb 27 06:59:11 CET 2021, CKEY=egia, BKEY=em, CID=E923, LANGUAGE=de, DATE=27.02.2021]