Modulbezeichnung: Hardwaremodellierung |
Modulbezeichnung (engl.): Hardware Modelling |
Studiengang: Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005 |
Code: E913 |
SWS/Lehrform: 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 9 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: E913 Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005, 9. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Volker Schmitt |
Dozent: Prof. Dr. Volker Schmitt [letzte Änderung 12.03.2010] |
Lernziele: Die umfassenden Kenntnisse über die Verwendung der Hardware-Beschreibungssprachen VHDL und VHDL-A, sowie der vertraute Umgang mit typischen Software-Werkzeugen, der im Rahmen des Praktikums trainiert wird, befähigt die Studierenden dazu, eigenständig anspruchsvollste System- und Schaltungsentwicklungen durchzuführen. [letzte Änderung 07.01.2010] |
Inhalt: - Hardware-Beschreibungssprachen, VHDL, Verilog, SystemC, VHDL-A, - Texteditor, Schaltplaneditor, - Modellierung digitaler Systeme mit VHDL, Möglichkeiten, Grundstrukturen, Eigenschaften, Aufbau von VHDL-Modellen, - Sprachelemente, Deklarationen, Objektklassen, Entity, Architecture, Process, Procedure, Function, Package, Block, nebenläufige und sequenzielle Anweisungen, Code-Abarbeitung, Zeitmodelle, Bibliotheken, - strukturierte Entwürfe, Hierarchie, Synthese, - Modellierung analoger Systeme mit VHDL-A, Möglichkeiten, Grundstrukturen, Eigenschaften, Aufbau - Praktikum: Systeme und Schaltungen mit VHDL und VHDL-A beschreiben, simulieren und synthetisieren. [letzte Änderung 07.01.2010] |
Lehrmethoden/Medien: Folien, Kopiervorlagen der Folien, PC, Beamer [letzte Änderung 07.01.2010] |
Literatur: Leibner, P.: Rechnergestützter Schaltungsentwurf; Krehl, Münster, 1996 HERTWIG, A.; BRÜCK, R.: Entwurf digitaler Systeme; Hanser-Verlag; ISBN 3-446-21406-2 SIEMERS, Chr.: Hardwaremodellierung; Hanser-Verlag; ISBN 3-446-21361-9 Lehmann; Wunder; Selz: Schaltungsdesign mit VHDL; Franzis-Verlag, 1994 BÄSIG, J.: Entwicklung digitaler Systeme mit VHDL; Eigenverlag; ISBN 3-00-005081-7 TEN HAGEN, K.: Abstrakte Modellierung digitaler Schaltungen; Springer Verlag; REICHARDT, J.; SCHWARZ, B.: VHDL-Synthese; Oldenbourg Verlag; ISBN 3-486-25128-7 BHASKER, J.: Die VHDL-Syntax; Prentice Hall Verlag; ISBN 3-8272-9528-9 [letzte Änderung 07.01.2010] |
[Sat Feb 27 08:24:55 CET 2021, CKEY=eha, BKEY=em, CID=E913, LANGUAGE=de, DATE=27.02.2021]