Modulbezeichnung: Hardwarenahe LabVIEW-Programmierung in der zfP |
Studiengang: Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2013 |
Code: E1832 |
SAP-Submodul-Nr.: P211-0243 |
SWS/Lehrform: 2U (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Testat/Mündlich [letzte Änderung 27.04.2015] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: E1832 (P211-0243) Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019, Wahlpflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 15.04.2019 E1832 (P211-0243) Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2013, Wahlpflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Module: Grundlagen der LabVIEW-Programmierung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 1 (zfp 1) Signal- und Bildverarbeitung [letzte Änderung 11.10.2015] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Bernd Valeske |
Dozent: Dipl.-Ing. (FH) Nico Brosta [letzte Änderung 11.10.2015] |
Lernziele: Vertiefung in die Programmierung mit LabVIEW Vertiefung praktischer Anwendungen in der zfP mit LabVIEW Vertiefung von Bildverarbeitungsschritten für die zfP [letzte Änderung 11.10.2015] |
Inhalt: Automatische Fehlererkennung in der Ultraschallprüfung - Segmentierung - Opening / Closing - Labeling Bildrestauration in der Infrarot-Thermografie - Reduktion von Pixelfehlern - Reduktion von Rauschen Erstellung einer Ultraschalldarstellungssoftware - Implementierung einer Ultraschallkarte in LabVIEW und anschließende Programmierung einer Oberfläche zur Bedienung der Ultraschallkarte. - Erstellen einer Applikation zur Ultraschallhandprüfung, um mehrere Fehler in einem Prüfstück detektieren zu können. Erstellung eines Manipulator Fahrprogramms [letzte Änderung 11.10.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: betreute Laborübungen in Kleingruppen mit Wissensabfrage und anschließendem zu testierendem Bericht Versuchsunterlagen Entwicklungsumgebung LabVIEW [letzte Änderung 11.10.2015] |
Literatur: Volker Deutsch und Mitautoren: Informationsschriften zur zfP Haberäcker: Digitale Bildverarbeitung Wolfgang Georgi und Ergun Metin: Einführung in LabVIEW Xavier P. Maldague: Theory and Practice of Infrared Technology for Nondestructive Testing (Wiley Series in Microwave and Optical Engineering) [letzte Änderung 11.10.2015] |
[Thu May 19 21:28:02 CEST 2022, CKEY=ehlidz, BKEY=em2, CID=E1832, LANGUAGE=de, DATE=19.05.2022]