Modulbezeichnung: RF-Systems and RF-Design |
Studiengang: Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2013 |
Code: E1981 |
SAP-Submodul-Nr.: P211-0258 |
SWS/Lehrform: 2V+2PA (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Teilleistungen [letzte Änderung 14.10.2015] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: E1981 (P211-0258) Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019, Wahlpflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 15.04.2019 E1981 (P211-0258) Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2013, Wahlpflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Buchholz |
Dozent: Prof. Dr. Martin Buchholz [letzte Änderung 14.10.2015] |
Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kennt der Studierende den Aufbau und Funktion von kompletten Sende-Empfangssystemen der Hochfrequenztechnik, Übertragungsverfahren und –standards, und die Berechnung und Realisierung von HF Baugruppen und Systemen. Er ist in der Lage ein Line-Up einer Übertragungskette zu berechnen. Er hat den Umgang des rechnergestützten Entwurfs hochfrequenztechnischer Schaltungen und Systemen erlernt und ist in der Lage Antennen-Designs und Mikrostreifenleiter zu berechnen, optimieren, aufzubauen und messtechnisch zu verifizieren. [letzte Änderung 14.10.2015] |
Inhalt: 1.Sender – und Empfängerarchitekturen 2.Systemkonzepte 3.Modulatoren und Demodulatoren für analoge und digitale Modulationsverfahren 4.Simulation und Design von aktiven und passiven RF Komponenten und Systemen 5.Rechnergestütze Berechnung von Anpass-Schaltungen und RF Filtersynthese 6.Stabilität und Großsignalverhalten 7.3D Feldsimulation 8.Antennendesign 9.Realisierung von Mikrostreifenleiter-Schaltungen 10.Inbetriebnahme von HF Sende- und Empfangsmodulen. [letzte Änderung 14.10.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, EDA-Tools wie Ansoft Designer, ADS, Microwave Studio, Laborarbeit (Aufbau und Messungen) [letzte Änderung 14.10.2015] |
Literatur: Razavi, B.: RF Microelectronics, Prentice Hall, 1997 Vizmuller, P.: Design Guide Systems, Circuits and Equations, Artech House, 1995 Johnson, R.; Sethares, W.: Telecommunication Breakdown – Concepts of CommunicationTransmitted via Software Definded Radio, Prentice Hall, 2003 Pozar, D.: Microwave Engineering, John Wiley, 1998 Lee, K.; Chen, W.: Advances in Microstrip and Printed Antennas, John Wiley, 1997 Visser, H.: Array and Phased Array Antennas Basics, John Wiley, 2005 Mailloux, R.J.: Phased Array Antenna Handbook, Artech House, 2005 Makarow, S.: Antenna and EM Modeling with Matlab, John Wiiley, 2002 [letzte Änderung 14.10.2015] |
[Thu May 19 19:34:09 CEST 2022, CKEY=erara, BKEY=em2, CID=E1981, LANGUAGE=de, DATE=19.05.2022]