htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Englisch IV

(Modul inaktiv seit 24.01.2016)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Englisch IV
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
Code: FT35
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2SU (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung (50%), Projektarbeit (50%)

[letzte Änderung 12.07.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

FT35 Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 6. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 24.01.2016
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
FT03 Englisch I
FT07 Englisch II
FT13 Englisch III


[letzte Änderung 24.01.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick
Dozent/innen:
Lisa Rauhoff, M.A.


[letzte Änderung 24.01.2016]
Lernziele:
Die Lehrveranstaltung Englisch IV baut auf den in Englisch I, II und III erworbenen Kenntnissen auf und begleitet die Projektarbeit im 5. Semester in Form von Workshops und individueller Betreuung, um die Studierenden in die Lage zu versetzen,
- sich die projektrelevante englische Fachterminologie zu erarbeiten,
- wissenschaftliche Texte zu ihrem jeweiligen Projektthema zu verstehen
- ihre Projektergebnisse graphisch darzustellen und diese angemessen zu versprachlichen
- die Projektergebnisse in einer Präsentation auf Englisch darzubieten und
- die Projektergebnisse in einem Report auf Englisch zu dokumentieren.


[letzte Änderung 12.07.2015]
Inhalt:
Die Inhalte orientieren sich in enger Abstimmung mit den Vertretern/innen der an der Projektarbeit beteiligten fahrzeugtechnischen Fächer an den jeweiligen Aufgabenstellungen und umfassen insbesondere:
- Erarbeiten des Fachvokabulars zu laufenden Projekten
- Lektüre und inhaltliche sowie sprachliche Erarbeitung von Fachtexten zu fahrzeugtechnischen Themen
- Umgang mit Fachliteratur
- Präsentationen zu fahrzeugtechnischen Themen
- Einführung in das Schreiben technischer Texte (Aufbau und Gliederung, Schreibstrategien und Redemittel)
- Verfassen eines Projektberichtes


[letzte Änderung 12.07.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lehrmethoden:
Die Lernziele sollen in der Sprachlehrveranstaltung nach dem kommunikativ-pragmatischen Ansatz durch die multimedial unterstützte integrierte Schulung der vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechfertigkeit, Schreibfertigkeit) unter Wiederholung grundlegender Grammatikkapitel und des Grundwortschatzes in freien Selbstlernphasen erreicht werden.
 
Medien:
Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Audio, Video), multimediale Lehr  und Lernsoftware


[letzte Änderung 12.07.2015]
Literatur:
- C. Sick: TechnoPlus Englisch 2.0. Ein multimediales Sprachlernprogramm für Technisches Englisch und Business English. CD-ROM. EUROKEY.
- M. Ibbotson: Professional English in Use: Engineering. Technical English for Professionals. CUP.
- R. Murphy: English Grammar in Use. A self-study reference and practise book for intermediate students. OUP. (Mit CD-ROM).
- PONS Großwörterbuch für Experten und Universität. PONS.
- PONS Lexiface. Professional English (CD-ROM). PONS.
- Macmillan English Dictionary for Advanced Learners (mit CD-ROM). Macmillan.
- Longman Dictionary of Contemporary English (mit CD-ROM). Longman.


[letzte Änderung 12.07.2015]
[Thu Nov 21 20:00:47 CET 2024, CKEY=feic, BKEY=fz2, CID=FT35, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]