htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

LKW-Technik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
LKW-Technik
Modulbezeichnung (engl.): Truck Engineering
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: FT61
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0308
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 18.05.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

FT61 (P241-0308) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , Wahlpflichtfach, Fachtechnik
FT61 (P241-0308) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , Wahlpflichtfach, Fachtechnik, Modul inaktiv seit 27.07.2017
FT61 (P241-0308) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, Fachtechnik
FT61 (P241-0308) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, Fachtechnik
MAB.4.2.4.6 Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , Wahlpflichtfach, Fachtechnik
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
FT04.1 Einführung in die Fahrzeugtechnik
FT17 Fahrzeugtechnik I
FT22 Fahrzeugtechnik II


[letzte Änderung 03.04.2019]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
Dozent/innen:
Dipl.-Ing. Georg Stefan Hagemann


[letzte Änderung 11.05.2019]
Lernziele:
Vorlesungsteilnehmer/innen sind nach Abschluß der Veranstaltung in der Lage,
• die wesentlichen Kriterien für den Einsatz von Nutzfahrzeugen anhand von technischen und betriebswirtschaftlichen Kenndaten zu benennen,
• die technischen Lösungsmöglichkeiten für die Anwendung von Systemen in Nutzfahrzeugen zu beschreiben und ihre Wirkungsweise zu erläutern,
• die Wechselwirkung der wesentlichen Systeme untereinander mit ihren Vor- und Nachteilen zu erklären,
• die konzeptbestimmenden Komponenten und ihre Auslegungsparameter zu beschreiben,
• die grundsätzliche Herangehensweise bei der Entwicklung von LKW durch die erworbenen Kenntnisse praxisnah anzuwenden.
 


[letzte Änderung 03.04.2019]
Inhalt:
Blockvorlesung 1: Einführung in die Nutzfahrzeugindustrie
1.1        Einleitung und Vorstellung
1.2        Der Daimler Konzern
        * Welche Strategie steckt hinter einem Weltkonzern ?
        * Welche Synergien gibt es zwischen PKW- und LKW-Technologien ?
        * Welche Herausforderungen technisch/wirtschaftlich sind zu bewältigen ?
        * Wie sieht die Zukunft des Fahrzeugverkehrs aus ?
1.3        „Global Player“ (1): Daimler Trucks, Daimler Buses, Mercedes-Benz Vans
        * Was bedeutet Global Player ?
        * Welche Anforderungen sind an einen Global Player zu stellen ?
        * Wie wird Global Playing umgesetzt ?
        * Wie kann Global Playing wirtschaftlich realisiert werden ?
        * Welche Chancen/Risiken gibt es und wie geht man damit um ?
1.4        „Global Player“ (2): Die Marktbegleiter
        * Wie sieht der Markt in einzelnen Regionen aus ?
        * Kann es einen Welt-LKW geben ?
        * Wie stellen sich die Marktbegleiter auf und wie sind sie organisiert ?
        * Was hat der Wettbewerb für Auswirkungen auf eigene Entwicklungen ?
        * Welche Fahrzeugkonzepte sind für unterschiedliche Kundenanforderungen möglich ?
 
Blockvorlesung 2: Das Transportmedium Nutzfahrzeug und seine Entwicklung
2.1        Definition des Nutzfahrzeugs
        * Was ist ein Nutzfahrzeug ?
        * Welche Arten von Nutzfahrzeugen gibt es ? Was sind die Unterschiede ?
        * Warum unterscheiden sich die Nutzfahrzeuge ?
        * Was bedeutet Baukastensystem ?
2.2        Historie und Technikentwicklung
        * Seit wann gibt es Nutzfahrzeuge ?
        * Wie haben sich Nutzfahrzeuge entwickelt und warum ?
        * Welche Technologien sind sinnvoll, welche sind zu erwarten ?
2.3         Transportwirtschaft und Betriebskosten
        * Was bedeutet Wirtschaftlichkeit ? Was ist TCO ?
        * Welchen Einfluss auf TCO nimmt der LKW, welchen Einfluss haben Technologien ?
        * Welche Stellhebel können Hersteller und Unternehmer beeinflussen ?
2.4        Gesetzliche Rahmenbedingungen
        * Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen ?
        * Wie sehen Lösungen zu markt-/regionenspezifischen Anforderungen aus ?
        * Wie werden technische Lösungen in den Markt gebracht / homologiert ?
        * Welchen Einfluss haben Gesetze auf die Entwicklung und Kostenstruktur ?
2.5        Entwicklungsprozesse
        * Wie sieht die Zeitleiste zur Entwicklung eines Nutzfahrzeuges aus ?
        * Was unterscheidet Neuentwicklungen von Facelifts ?
        * Welche Schritte sind bei der Entwicklung zu beachten ?
        * Nach welchen Prozessen sind LKW zu entwickeln ?
        * Wie wird die Qualität nachgewiesen, wie die Einsatztauglichkeit ?
        * Welche Methoden in der Entwicklung werden eingesetzt ?
        * Welchen Einfluss haben moderne Entwicklungsmethoden auf Kosten und Zeit ?
 
Blockvorlesung 3: Fahrzeugkonzept und Fahrzeugkomponenten
3.1        Grundkonzept, Gesamtfahrzeug
        * Welche Randbedingungen beeinflussen das Fahrzeugkonzept ?
        * Welche Baugruppen bestimmen das Fahrzeugkonzept ?
        * Wie wird die Konzeption eines Fahrzeugs vorgenommen ?
3.2        Fahrerhaus und Innenraum
        * Welche Fahrerhaustypen gibt es ?
        * Welche Randbedingungen (Gesetze, Sicherheit, Ergonomie) sind zu beachten ?
        * Wie beeinflussen Kundenanforderungen die Gestaltung von Fahrerhäusern ?
        * Was ist eine TruckClinic ?
        * Welchen Einfluss hat der Fahrer auf die Gestaltung der Kabine ?
3.3         Rahmen und Anbauteile
        * Welchen Hauptzweck hat der Rahmen des LKW ?
        * Welche Rahmenbauformen gibt es und warum ? Wie unterscheiden sich diese ?
        * Wie wird ein Rahmen ausgelegt ?
        * Welche Funktionen hat ein LKW-Rahmen und welche Anbauteile gibt es dazu ?
3.4        Leichtbau
        * Was ist Leichtbau ?
        * Warum wird Leichtbau eingesetzt und welche Randbedingungen sind zu beachten ?
        * Wie kann die Schere zwischen Nutzlast und Kosten geschlossen werden ?
        * Welchen Einfluss wird Leichtbau in der Zukunft haben ?
3.5        Theorie und Praxis – Der LKW zum Anfassen (SZM)        
        * Wie sieht der Übergang von der Theorie in die Praxis aus ?
        * Wie werden die einzelnen Bauteile benannt ?
        * Warum sind die Bauteile dort verortet, wo sie sind ? Was wären Alternativen ?
        * Wie bewerten Sie die Anordnung/Bedienung/Funktion der einzelnen Baugruppen ?
 
Blockvorlesung 4: Triebstrangkonzepte, Aggregate
4.1        Antriebsstrangauslegung
        * Welche Randbedingungen sind zu berücksichtigen ?
        * Warum brauche ich eine Triebstrangauslegung ? Was ist der Zweck dabei ?
        * Wie wird ein Triebstrang ausgelegt ?
        * Welchen Einfluss hat die Triebstrangauslegung auf den Einsatz des LKW ?
4.2        Aggregate (Motor, Getriebe, Achsen)
        * Welche Aggregate hat ein LKW ?
        * Welche Randbedingungen sind bei der Wahl der Aggregate zu berücksichtigen ?
        * Wie sind die Aggregate aufgebaut ?
        * Wie funktionieren die Aggregate ? Wie das Zusammenspiel aller Aggregate ?
4.3        Alternative Antriebe und Kraftstoffe
        * Warum ist der Triebstrang so, wie er ist ?
        * Welche Randbedingungen beeinflussen die Antriebsart ?
        * Warum brauchen wir alternative Antriebe ?
        * Welche alternativen Antriebe gibt es und wie sehen diese aus ?
        * Welche Vor-/Nachteile haben die Varianten für alternative Abtriebe ?
4.5        Theorie und Praxis – Der LKW zum Anfassen (Allradkipper)
        * Wie sieht der Übergang von der Theorie in die Praxis aus ?
        * Welche Unterschiede zwischen SZM und Kipper sind offensichtlich ?
        * Warum sind die Bauteile dort verortet, wo sie sind ? Was wären Alternativen ?
        * Wie bewerten Sie die Anordnung/Bedienung/Funktion der einzelnen Baugruppen ?
 
Blockvorlesung 5: Fahrzeugsysteme und -eigenschaften
5.1        Lenkung, Radführung, Bremsanlage, Elektrik, Elektronik
        * Welche Systeme sind für den Betrieb eines LKW erforderlich ?
        * Welche Randbedingungen sind bei der Entwicklung der Systeme zu berücksichtigen ?
        * Wie funktionieren die Systeme in einem LKW ?
        * Wie wird aus einzelnen Systemen ein LKW ?
5.2        Bewertungsmethodik in Versuch und Simulation
        * Wie wird ein LKW mit seinen Systemen/Bauteilen/Eigenschaften bewertet ?
        * Wie erfolgt eine Erprobung des LKW ?
        * Wie ist das Zusammenspiel zwischen Konstruktion/Simulation/Versuch ?
        * Welche Methoden sind im Einsatz, um die LKW zu bewerten ?
5.3        Betriebsfestigkeit, Schwingungs- und Geräuschkomfort, Fahrverhalten
        * Welche Eigenschaften eines LKW sind zu bewerten ?
        * Wie wirken sich diese Eigenschaften im realen Einsatz des LKW aus ?
        * Wie können diese Eigenschaften mit Marktbegleitern verglichen werden ?
        * Wie können die Eigenschaften der LKW in der Entwicklung beeinflusst werden ?
5.4        Aktive und passive Sicherheit
        * Was ist der Unterschied zwischen aktiver und passiver Sicherheit ?
        * Welche Bauteile/Systeme beeinflussen die Sicherheit der LKW ?
        * Welche Randbedingungen sind zu berücksichtigen (Gesetz, Technik) ?
5.5        Der Future Truck 2025 – Mensch und Fahrzeug im Einklang
        * Wie sieht der Transport der Zukunft aus ?
        * Wie sieht der LKW der Zukunft aus ?
        * Welche Aufgabe wird der Fahrer in der Zukunft haben ?


[letzte Änderung 12.04.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript

[letzte Änderung 12.04.2016]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Tue Jan 28 05:11:06 CET 2025, CKEY=fl, BKEY=fz4, CID=FT61, LANGUAGE=de, DATE=28.01.2025]