htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Angewandte Hebammenwissenschaft III: Gesundheitsförderung und Prävention

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Angewandte Hebammenwissenschaft III: Gesundheitsförderung und Prävention
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-13
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0142
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5S+1SL (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
In diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung

[letzte Änderung 29.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-13 (P311-0142) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-1 Einführung in die Hebammenwissenschaft
HEB-3 Angewandte Hebammenwissenschaft I: Physiologische Schwangerschaft
HEB-6 Lebensphasen der Frau aus biopsychosozialer Perspektive


[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
Pflichtvoraussetzung für Module nach ASPO-Anlage:
HEB-26, HEB-27, HEB-30


[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-17 Betreuungskonzepte und Ansätze der Krisenbewältigung
HEB-18 Angewandte Hebammenwissenschaft IV: Familie als Handlungsfeld
HEB-23 Beratung und Edukation in der Hebammenarbeit
HEB-24 Pathologische Verläufe nach der Geburt
HEB-26 Professionsentwicklung im inter- und transdisziplinären Spannungsfeld Geburtshilfe
HEB-27 Komplexes Fallverstehen
HEB-30 Evidenzbasierte Handlungsstrategien in der Hebammenarbeit


[letzte Änderung 14.08.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
N.N.
Lisa Apini-Welcland, M.Sc.
Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino
Sarah Schädler-Aust, M.A.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, Q8, Q10, Q11
 
Kompetenzerwerb:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
 
-        Die Konzepte der Prävention und Gesundheitsförderung sowie Salutogenese und Ressourcenorientierung erläutern und
         anwenden.
-        Prophylaxen im beruflichen Handlungsfeld einordnen, nach Anordnung durch-führen und verfügen über Grundlagenwissen
         zu Screenings, Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen.
-        Das physiologische Wochenbett und die Stillzeit begleiten und unter Anleitung präventive professionelle Beratungs-
         und Reflexionsgespräche durchführen.
-        Die Säuglingspflege, Säuglingsernährung und Ernährung im ersten Lebensjahr er-läutern sowie kinesthetic infant
         handling beschreiben und umsetzen.
-        Den Frauen und ihren Familien Mut zusprechen und diese stärken im Sinne eines Empowerments, im Wissen darum, dass
         diese selbst die Verantwortung für die eigene Gesundheit und die ihrer Kinder übernehmen können und Müttern,
         Vätern und anderen Personen im Familiensystem unvoreingenommen, respektvoll und anerkennend begegnen, indem sie
         deren Stärken und Kompetenzen in den Blick nehmen.
-        Erste Kenntnisse zum basic life support erwerben und anwenden.


[letzte Änderung 11.08.2023]
Inhalt:
-        Präventions- und Gesundheitsförderungskonzepte
-        Vertiefung der Gesundheitslehre/Salutogenese, Ressourcenorientierung
-        Prophylaxen im beruflichen Feld: Screenings, Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen
-        Rolle der Hebamme in Prävention und Gesundheitsförderung, Bezug zum Präventionsschutzgesetz
-        Wochenbett, Stillzeit, Ernährungsberatung als Präventionshandeln
-        Bonding, Bindungstheorien
-        Physiologie des Wochenbetts, Beratung im Wochenbett, Reflexionsgespräch Geburt
-        Rückbildung, Beckenboden-Basics
-        Physiologie des Stillens, Stillberatung und Stillhilfsmittel
-        Beobachtung und Untersuchung des Neugeborenen, U1, Säuglingspflege und Bad, Säuglingsernährung, kinesthetic infant
         handling
-        Beratungsprozess, Basis-Betreuungskonzepte, Vertiefung der motivierenden Gesprächsführung
-        Beratung der Wöchnerin zu verschiedenen Themen, Rollenfindung, Familienpla-nung
-        Untersuchung der Wöchnerin
-        BLS (Basic Life Support) beim Neugeborenen
-        Geburtsverletzungen


[letzte Änderung 11.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar/ Präsentation, Skills Lab

[letzte Änderung 29.09.2021]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
In diesem Modul stehen die Gesundheitsprävention, die Gesundheitsförderung und die Betreuung und Beratung der Frau, ihres Kindes und des Familiensystems bis zum ersten Lebensjahr des Kindes im Fokus. Der salutogenetische Ansatzes der Hebammentätigkeit in klinischen und außerklinischen Bereichen wird anhand ausgewählter evidenzbasierter Beispiele entlang des Betreuungsbogens dargestellt. Es werden fachliche und konzeptionelle Grundlagen vornehmlich zu einer professionellen Begleitung in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Elternzeit gelegt, in deren Zentrum der Hebamme eine beratende, begleitende und edukative Rolle bei verschiedenen Themen zukommt. Das Modul besteht aus den Veranstaltungen „13.1-Seminar: Gesundheitsförderung und Prävention in der Hebammenarbeit“, „13.2-Seminar: Beraten und Anleiten in Wochenbett, Stillzeit und im ersten Lebensjahr des Kindes“ und „13.3-Skills Lab“.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
1. a), d), g), h), j), k)
2. d), e), f)
4. a), b), c), d)
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
I    3a), b), c), d), f), h), i)
II  1.
III 1.
IV 1., 2., 3., 4.
VI 1., 3., 4., 5.
 


[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Familie Larsson-Rosenquist Stiftung (2021). Stillen und Muttermilch-Von den biochemi-schen Grundlagen bis zur gesellschaftlichen Wirkung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
 
Harder, Ulrike (2014). Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. 4.Auflage. Stuttgart: Hippokrates Verlag
 
Hurrelmann, Klaus/Klotz, Theodor/Haisch, Jochen (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber Verlag.
 
Körner, Ute/Rösch, Ruth (2014). Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
 
Stiefel, Andrea/Brendel, Karin/Bauer, Nicola (Hrsg.) (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 11.08.2023]
[Wed Apr 24 13:16:20 CEST 2024, CKEY=hahigup, BKEY=heb, CID=HEB-13, LANGUAGE=de, DATE=24.04.2024]