|
|
Code: HEB-HF-18 |
|
- |
30 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Anerkannt für fachschulische Ausbildung |
Prüfungsart:
Nachweis Staatsexamen Hebamme
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
HEB-HF-18 (P311-0250, P311-0251) Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 900 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Pflichtvoraussetzung für Module nach ASPO-Anlage: Berufsausbildung mit in Deutschland staatlicher Anerkennung
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent/innen: Prof. Dr. Barbara Cattarius
[letzte Änderung 18.08.2022]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q7, Q9, Q10 Modulteil Naturwissenschaftliche Grundlagen Nach Abschluss des Modulteils: - können die Studierenden den prinzipiellen Aufbau des menschlichen Körpers und seiner Organsysteme beschreiben, seine Bauprinzipien auf zellulärer und histologischer Ebene erklären, schädigende Faktoren und Noxen identifizieren und grundlegende Zusammenhänge in Bezug auf ihr berufliches Handlungsfeld erläutern. - kennen die Studierenden die biochemischen, chemischen und physikalischen Grundlagen und Prinzipien der physiologischen Prozesse im Körper und können diese fachspezifisch bezogen auf relevante Prozesse in ihrem beruflichen Kontext interpretieren. - können die Studierenden die medizinische Terminologie bezogen auf physiologische und pathologische Ereignisse themen- und kontextbezogen anwenden. - können die Studierenden die grundlegenden anatomischen Strukturen, chemischen Grundlagen und physiologischen Prozesse der Organsysteme in Fachterminologie benennen und beschreiben und dieses Grundlagenwissen in Bezug auf geburtshilfliche Beispiele anwenden und erklären. - können die Studierenden die aus den physiologischen Grundlagen abgeleiteten Vitalparameter benennen und physiologische und pathologische Formen mit ihren jeweiligen Ursachen und Bedingungsfaktoren gegeneinander abgrenzen. Modulteil Rechtliche Grundlagen Nach Abschluss des Modulteils - können die Studierenden relevante rechtliche Rahmenbedingungen des Hebammenhandelns identifizieren und können zivil- und straf-, sozial- und arbeitsrechtliche Grundlagen und Normen definieren und in Bezug zu ihrem beruflichen Handeln insbesondere in der Schwangerenbetreuung setzen - können die Studierenden die haftungsrechtlichen Anforderungen in Bezug auf ihre Dokumentation benennen und auf dieser Basis eine rechtssichere Dokumentation in ihrem Tätigkeitsfeld insbesondere im Kontext Schwangerenbetreuung ausführen. - sind die Studierenden sensibilisiert dafür, dass ihr Handeln rechtlichen, ethischen und sozialen Einflussfaktoren unterliegt und ebenso bedeutende Auswirkungen in diesen Bereichen aufweist. - Kennen die Studierenden die wichtigen Rechtsquellen im Bezug auf ihren Beruf und ihr berufliches Handlungsfeld. Modulteil Salutogenetisch orientierte Begleitung Nach Abschluss des Modulteils - kennen die Studierenden wichtige gesundheitswissenschaftliche Konzepte und können das Konzept der Salutogenese beschreiben und als handlungsleitend für die Hebammenarbeit identifizieren. - Kennen die Studierenden die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen einer gesunden Ernährung insbesondere für schwangere Frauen und ihre Familien - können die Studierenden gesundheitsförderliches Verhalten in der Schwangerschaft im Hinblick auf Ernährung, Medikamenteneinnahmen, Suchtmittelkonsum, Lebensweise, Vorerkrankungen, aktuelle Erkrankungen und familiären Belastungen personenbezogen erläutern. - gestalten die Studierenden eine Arbeitsbeziehung zu den Schwangeren bzw. werdenden Eltern, erhalten ein Arbeitsbündnis aufrecht und legen im Umgang mit Nähe und Distanz den Grundstein für eine bedarfsgerechte Interaktion. - fördern die Studierenden die Selbstständigkeit der Frauen und wahren deren Recht auf Selbstbestimmung unter Einbezug ihrer biographischen, persönlichen und kulturellen Vielfalt und unterstützen die Frauen und Familien in ihrer individuellen Entscheidungsfindung und respektieren dabei unterschiedliche Wertehaltungen und Einstellungen. Modulteil Physiologische Schwangerschaft Nach Abschluss des Modulteils - verfügen die Studierenden über ein fundiertes Wissen zu den physiologischen Veränderungen im Hinblick auf Schwangerschaftsbeginn und Anamneseerhebung bei der Schwangeren verfügen und die anerkannten Verfahren zur Feststellung und Verlaufsbeobachtung in der Schwangerschaft wiedergeben und anwenden und nutzen dabei wissenschaftliche Erkenntnisse zu Aspekten der Schwangerenbetreuung (medizinische und psychosoziale), um diese mit den individuellen Bedürfnissen der Schwangeren in Beziehung zu setzen. - kennen die Studierenden die Bedeutung des Erlebens während der Schwangerschaft für die Mutter- Kind- Bindung/Vater-Kind-Bindung und für die Übernahme einer neuen Rolle als Mutter und werdendes Elternpaar darstellen und wissen um die die Bedeutung von Veränderungsprozessen in der Schwangerschaft für Frauen und Paare. - führen die Studierenden eine professionelle Anamneseerhebung durch, dokumentieren die Befunde vollständig und verständlich fachgerecht, geben diese an Vorgesetze und ein Team weiter und können Hilfestellungen für selbstbestimmte Entscheidungen gemeinsam mit der Schwangeren erarbeiten. - fördern und leiten die Studierenden selbstständig und evidenzbasiert physiologische Prozesse während Schwangerschaft. Modulteil Pathologische Schwangerschaft Nach Abschluss des Moduls - erkennen die Studierenden selbstständig Risiken und Regelwidrigkeiten in Abgrenzung zu den physiologischen Prozessen während Schwangerschaft und gewährleisten qualifizierte kontinuierliche Hebammenversorgung unter Hinzuziehung der erforderlichen ärztlichen Fachexpertise. - können die Studierenden Ätiologie, Risikofaktoren, Pathogenese, klinische Zeichen, Diagnostik, Komplikationen und Therapieempfehlungen der Pathologien in der Schwangerschaft erklären und beschreiben. - können die Studierenden wichtige ausgewählte Erkrankungen mit Ätiologie, Pathogenese, Diagnosemöglichkeiten, klinischem Bild, Therapieoptionen, Prognose und Komplikationen benennen, die zugrundliegenden pathophysiologischen Mechanismen erklären und ihre Implikationen bezogen auf die Schwangerschaftsbegleitung erläutern. - erkennen die Studierenden anhand von Fallbeispielen und Szenarien Regelwidrigkeiten in Schwangerschaftsverläufen und können mit Unterstützung die geeigneten Maßnahmen ergreifen und Vorgehensweisen einschließlich des Erfordernisses für das Hinzuziehen weiterer Expertise benennen und erklären. - können die Studierenden pflegerische Maßnahmen im Handlungsfeld sachgerecht durchführen. - steuern und begleiten die Studierenden komplexe Betreuungssituationen auf wissenschaftlicher Basis und unter Berücksichtigung der rechtlichen und professionsethischen Handlungspflichten, Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Qualität, Gesundheitsförderung und Prävention während der Schwangerschaft. - kommunizieren die Studierenden personen- und situationsorientiert während des Betreuungsprozesses in der Kommunikation mit Frauen und Familien und im interdisziplinären Team und in der fachgerechten und prozessorientierten Dokumentation.
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Inhalt:
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde I: Rechtliche Grundlagen der Hebammenarbeit, rechtliche Grundlagen beruflichen Handelns, Grundlagen der Schwangerenvorsorge - Gesundheitslehre, Ernährung - Hygienische Grundlagen der Schwangerenbetreuung - Grundlagen Hebammentätigkeiten I - Grundlagen der Psychologie, Soziologie, Pädagogik I, Kommunikation - Biologie, Anatomie, Physiologie; fachbezogene Physik und Chemie im Bezug zur Hebammenarbeit - Allgemeine Krankheitslehre, Spezielle Krankheitslehre I - Einführung Planung und Organisation im Krankenhaus I - Anatomische und Physiologische Grundlagen der Schwangerschaft, Embryologie, Schwangerschaftsentwicklung - Menschliche Fortpflanzung I, Schwerpunkt Schwangerschaft - Pflege, Wartung und Anwendung geburtshilflicher Apparate und Instrumente im Handlungsfeld I - Schwangerenbetreuung: Physiologische Schwangerschaft, Veränderungen, Schwangerschaftsbeschwerden, Schwangerenvorsorge, Begleitung und Betreuung, Dokumentation - Schwangerenbetreuung: Pathologische Schwangerschaft, Begleitung und Betreuung, Dokumentation - Allgemeine und spezielle Krankenpflege I - Organisation und Dokumentation im Krankenhaus I, Übergaben - Fachpraktische Lehre und Kompetenzerwerb am praktischen Lernort zur Begleitung physiologischer und pathologischer Schwangerschaften und pflegerischer Maßnahmen im Handlungsfeld
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Fachschulische Ausbildung, theoretische und praktische Lehre, berufspraktische Lehre im beruflichen Handlungsfeld/ Praxisphasen
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb Das Modul umfasst die theoretischen und praktischen Grundlagen zur selbstständigen Begleitung Schwangerer und ihrer Familien durch die Hebamme bei physiologischen Schwangerschaften sowie die Abgrenzung physiologischer zu pathologischen Verläufen und die Grundlagen der Hebammenbegleitung bei pathologischen Schwangerschaften. Darüber hinaus sind in dem Modul naturwissenschaftlich-medizinische und rechtliche Grundlagen im Bezug auf die Begleitung Schwangerer sowie die pflegerischen Maßnahmen im Handlungsfeld enthalten. In diesem Modul sind theoretische und praktische Lehre sowie ein berufspraktischer Teil zum Kompetenzerwerb an praktischen Lernorten enthalten. Modulteil Naturwissenschaftliche Grundlagen Das Modul umfasst als Basis wichtige naturwissenschaftliche Grundlagen der Hebammenarbeit. In diesem Modul werden biologische, chemische, physikalische, biochemische und pharmakologische Grundlagen der Hebammenarbeit vermittelt. Des Weiteren sind die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers mit besonderem Augen-merk auf die Anatomie und Physiologie der Frau und insbesondere der Fortpflanzungsorgane im Fokus. Das Modulteil enthält weiterhin wichtige Grundlagen der allgemeinen Pathologie sowie fachbezogene Kenntnisse zur medizinischen Terminologie als Basis für die Hebammenarbeit. Modulteil Rechtliche Grundlagen In diesem Modul werden wichtige rechtliche Grundlagen für die Hebammenarbeit vermittelt. Neben den allgemeinen rechtlichen Grundlagen für die Arbeit der Hebammen werden insbesondere Kompetenzen vermittelt, die sich auf die Begleitung und Betreuung von Schwangeren im physiologischen und pathologischen Kontext beziehen, einschließlich der rechtlichen Grundlagen für eine fachgerechte Dokumentation in der Schwangerenbetreuung. Wichtige Aspekte sind in diesem Kontext Grundlagen des Haftungsrecht und des Delegationsrechts. Modulteil Salutogenetische Grundlagen der Hebammenarbeit In diesem Modulteil werden wichtige Konzepte der Gesundheitslehre unter einem salutogenetischen Blickwinkel behandelt. Ernährungs- und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen werden als handlungsleitend für die Begleitung von Schwangeren sowohl bei physiologischen als auch bei pathologischen Verläufen identifiziert und im beruflichen Handlungsfeld angewendet. Weitere Inhalte dieses Modulteils sind Grundlagen der Kommunikation für eine salutogenetisch orientierte Beratungstätigkeit. Modulteil Physiologische Schwangerschaft In diesem Modul werden umfassend die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, Frauen und Familien kompetent und einfühlsam in der Schwangerschaft zu betreuen. Das Modul enthält zentrale Kompetenzen rund um das Thema Schwangerschaft, Embryologie, physiologische Grundlagen der Schwangerschaft und Schwangerschaftsveränderungen jeweils mit handlungsorientierten Verknüpfungen zum beruflichen Handeln. Die Studierenden erlangen ein fundiertes Wissen zu den physiologischen Veränderungen in Bezug auf den Schwangerschaftsbeginn und Erhebung der Anamnese bei den Schwangeren. Die Studierenden erlangen Kenntnis zur Bedeutung der Schwangerschaftsanamnese, um den Gesundheitszustand von Mutter und Kind zu beurteilen. Die Studierenden erlernen die Grundlagen zur Beratung zu gesundheitsförderlichem Verhalten in der Schwangerschaft im Hinblick auf Ernährung, Medikamenteneinnahmen, Suchtmittelkonsum, Lebensweise, Vorerkrankungen, aktuelle Erkrankungen und familiären Belastungen. Des Weiteren werden Kompetenzen zur Beratung und Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden erworben, die neben der Diagnostik auch die Abgrenzung zu pathologischen Verläufen umfassen. Weitere Themen sind Erkenntnisse zum frühen Bindungsaufbau zwischen Mutter, Vater, Kind bereits in der Schwangerschaft, die Sensibilisierung für die Rollenfindung als werdender Mutter und werdender Vater mit dem Fokus auf den Übergang zum Elternpaar. Der Kompetenzerwerb erfolgt durch theoretische und fachpraktische Lehre am Modell sowie im berufspraktischen Teil am praktischen Lernort. Pathologische Schwangerschaft In Bezug auf die pathologischen Verläufe von Schwangerschaften liegt der Fokus auf dem Erkennen der Regelwidrigkeiten durch die Hebamme, der Einleitung notwendiger Maßnahmen und der Hinzuziehung weiterer Fachexpertise nach Indikation. Es werden die wichtigsten Abweichungen von Regelprozessen in der Schwangerschaftsbetreuung vermittelt. Neben den geburtshilflichen Pathologien bezogen auf die Schwangerschaft im engeren Sinne sind in diesem Modul auch allgemeine gesundheitliche Beeinträchtigungen im peripartalen Kontext inkludiert, im Sinne von wichtigen Grunderkrankungen mit ihren Behandlungsmöglichkeiten, die den Schwangerschaftsverlauf oder die Begleitung und Betreuung der Frauen und Familien beeinflussen, einschließlich der pflegerischen Maßnahmen im Handlungsfeld. Der Kompetenzerwerb erfolgt durch theoretische und fachpraktische Lehre am Modell sowie im berufspraktischen Teil am praktischen Lernort.
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Literatur:
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 16.08.2023]
|