|
|
Code: HEB-HF-12 |
3S (3 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
In diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht. |
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten zuzüglich Vorbereitungszeit
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
HEB-HF-12 Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 116.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Empfohlene Voraussetzungen (Module): alle vorausgegangenen Module des 1.-2. Fachsemesters
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent/innen: Ulrike Scholz
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3, Q5, Q7, Q9, Q10, Q11 Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden: - praxisnahe Fallsituationen aus dem Arbeitsfeld der Hebamme analysieren, physiologische und regelwidrige Verläufe identifizieren, und geeignete Maßnahmen anwenden - ihr Grundlagenwissen zu evidenzbasierter Hebammenarbeit unter Hinzuziehung der aktuellen Leitlinien, Standards und Forschungsergebnisse sachgerecht und fallbezogen vertiefen und reflektieren. - fallbezogen personen- und kontextbezogene Kommunikations- und Beratungskonzepte für Frauen und Familien auswählen, erläutern und ihr Vorgehen sachgerecht anwenden. - fallbezogen berufsübergreifende und multidisziplinäre Ansätze der Begleitung auswählen um gemeinsam mit den Frauen, eine gemeinsame Entscheidungsfindung zu fördern. - aus der Fallsituation heraus Ansätze für prospektive wissenschaftliche Fragestellungen eine Weiterentwicklung der Disziplin fördern. - ihr professionelles Wissen in Bezug auf eine effektive Hebammenversorgung anwenden und sind sich der Bedeutung des lebenslangen Lernens für ihre berufliche Entwicklung bewusst. - kritisch die Qualitätsstandards und ethischen Grundsätze in der Hebammenarbeit reflektieren und deren Umsetzung in der Praxis sicherstellen.
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Inhalt:
- Generierung und Anwendung evidenzbasierter Erkenntnisse in der Hebammenarbeit - Anwendung von Richtlinien, Leitlinien und Standards - Beschäftigung mit Risikofaktoren und Klassifikationen, Anamneseerhebung und interdisziplinäre Zusammenarbeit - Anwendung situationsabhängiger Kommunikation - Anwendung von Shared Decision Making, Berücksichtigung ethischer Aspekte und Menschenrechte - Reflexion des eigenen Handelns, sowohl selbständig als auch in der Gruppe, Supervision - Ableitung von Forschungsfragen aus Praxissituationen zur Weiterentwicklung der Profession
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Reflektion, Gruppenarbeit, Selbststudium
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb: Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden evidenzbasiertes Wissen generieren und anwenden sowie mit Leitlinien und Standards arbeiten und Frauen und Familien im Prozess der geteilten Entscheidungsfindung individuell unterstützen. Sie vertiefen und wenden die Kompetenzen der Hebammenarbeit entlang des Betreuungsbogens an. Das Seminar wiederholt theoretische Grundlagen zur evidenzbasierten Hebammenarbeit und arbeitet fallbezogen an Handlungsstrategien der Hebammenbegleitung. Die Fälle behandeln die Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unter-schiedlichen Kontexten, die Kommunikation im Betreuungsprozess, die Reflexion des eigenen Handelns und die Weiterentwicklung der Profession. Es werden zunächst die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur evidence based mid-wifery wiederholt, um dann fallbezogen mit den Studierenden an Strategien der Hebammenbegleitung zu arbeiten. Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM 1.a, b, d, e, g-l Kategorien 2-4 fallbezogen Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1 Schwerpunkt: IV, V, VI
[letzte Änderung 16.08.2023]
|
Literatur:
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 16.08.2023]
|