htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Wahlpflichtmodul BAE-2: Beratung, Anleitung und Edukation (Praxisanleitung II)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wahlpflichtmodul BAE-2: Beratung, Anleitung und Edukation (Praxisanleitung II)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: HEB-HF-3-BAE-2
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
In Abhängigkeit von gewähltem Modul

[letzte Änderung 17.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-HF-3-BAE-2 Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen: Prof. Dr. Barbara Cattarius

[letzte Änderung 18.08.2022]
Lernziele:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
 
BAE-2.1
-        Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die hochschulische und schulische Ausbildung sowie die Fort- und
         Weiterbildung betreffen, erklären und interpretieren.
-        Die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Gestaltung und Durchführung von Bildungsprogrammen
         auf verschiedenen Ebenen (Hochschulbildung, schulische Bildung, Fort- und Weiterbildung) beurteilen.
•        Verstehen, wie rechtliche Rahmenbedingungen die Struktur und den Inhalt von Ausbildungsprogrammen, Hochschul-
         und Praxiscurricula beeinflussen und reflektieren
 
BAE-2.2
-        Die curricularen Strukturen von ausgewählten hochschulischen und fachschulischen Ausbildungen im Gesundheits-
         und Sozialwesen verstehen und erklären.
•        Die rechtlichen Grundlagen für Prüfungen, Bewertungen und Abläufe verstehen und die Notwendigkeit der korrekten
         Dokumentation in diesem Kontext erkennen.


[letzte Änderung 17.08.2023]
Inhalt:
BAE-2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Hochschulische und schulische Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
 
-        gesetzliche Rahmenbedingungen von ausgewählten hochschulischen und fachschulischen Ausbildungen im Gesundheits-
         und Sozialwesen, Hochschulgesetz, Bezug Akkreditierung
-        Rechtliche Grundlagen Bildungswesen in Deutschland, Europa; Bildungswesen in Deutschland im Kontext Föderalismus
-        Einordnung beruflicher Bildung/ Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen in die Strukturen des Bildungswesens
-        Rechtliche Grundlagen Fort- und Weiterbildung, Inhalte, Strukturen
-        Merkmale von Bewerbungsverfahren, Auswahlverfahren, Assessment
-        Schutzgesetze (Mutterschutz, Jugendschutz), Datenschutz und Verschwiegenheit
-        Delegation und Durchführungsverantwortung
-        Rechtliche Grundlagen von Beratung, Anleitung, Edukation
-        Rechtsgrundlagen für Prüfungen, Bewertungen, Abläufe, Dokumentation
-        Nationale und internationale Qualifikationsrahmen (insbesondere EQR, HQR, DQR)
-        Rahmenbedingung für duale Studiengänge/ Ausbildungen, arbeitsrechtliche Grundlagen wie Stellenplanung,
         Arbeitszeitgesetz, Grundlagen zur Dienst- und Einsatzplanung
-        Arbeitsrechtliche Grundlagen, Vertragswesen
 
BAE-2.2 Curriculare Strukturen
-        Aufbau und Prinzipien von Curricula und curricularer Arbeit, neue curriculare Ansätze
-        Rahmenlehrpläne und Kerncurricula für theoretische und praktische hochschulische und fachschulische Ausbildung
         in ausgewählten Berufen des Gesundheits- und Sozialwesens
-        Planung und Organisation der Lehre am praktischen Lernort, Einsatzbereiche, Inhalte, Arbeit mit und an
         Praxiscurricula
-        Modulentwicklung, Zusammenarbeit mit Ausbildungsträgern und an der hochschulischen und fachschulischen
         Ausbildung beteiligten Instanzen, Erstellung von kompetenzorientierten Praxisplänen
-        Schnittstellenmanagement Lernorte Hochschule/Fachschule, praktischer Lernort, Skills Lab

[letzte Änderung 17.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übung, Selbststudium, Reflexion

[letzte Änderung 17.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Im Studiengang „Hebammenwissenschaft-Handlungsfelder und Professionsentwicklung“ können zunächst grundlegend zwei Schwerpunkte gewählt werden:
 
Wahlpflichtbereich 1: Beratung, Anleitung und Edukation.
Bei Wahl dieses Schwerpunktes besteht das Lehrangebot im Wahlpflichtbereich im 1. Fachsemester aus den Modulen:
-        BAE-1 Praxisanleitung I mit den LV BAE-1.1 Kommunikation und Konfliktmanagement sowie BAE-1.2 Methodik und
         Didaktik.
-        BAE-2 Praxisanleitung II mit den LV BAE-2.1-Rechtliche Rahmenbedingungen Hochschulische und schulische
         Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie BAE-2.2-Curriculare Strukturen.
 
Wahlpflichtbereich 2: Spezifische Handlungsfelder
 
Bei Wahl dieses Schwerpunktes besteht das Lehrangebot im Wahlpflichtbereich im 1. Fachsemester aus den Modulen, die vor Semesterbeginn im Wahlpflichtkatalog veröffentlicht werden. Dieser umfasst Lernangebote aus der Fakultät Sozialwissenschaft aber auch Module aus dem Bereich StudiumPLUS/ Sprachkurse und weitere Angebote der Hochschule.
Lernziele/ Kompetenzerwerb/ Inhalte/ Lehrmethoden und Literatur sind bei den jeweiligen Modulen erläutert.
 
Bei Wahl des Wahlpflichtbereiches 1: Beratung, Anleitung und Edukation soll nachfolgend der Kompetenzerwerb näher erläutert werden:
In diesem Modul wird ein tiefgreifendes Verständnis des allgemeinen Kommunikationsmodells und verschiedener Kommunikationstheorienvermittelt. Die Studierenden werden zudem in die Grundhaltungen und Techniken der Gesprächsführung eingeführt und lernen die verschiedenen Arten und Ursachen von Konflikten sowie relevante Gesprächsmodelle kennen. Weiterhin umfasst das Modul eine Einführung in die Erziehungswissenschaft und (Berufs-)Pädagogik, die allgemeine und berufliche Didaktik so-wie die Reflexion didaktischer Ansätze. Gesetzliche Rahmenbedingungen im Bildungs-wesen, speziell im Gesundheits- und Sozialwesen, sowie rechtliche Grundlagen für Fort- und Weiterbildung werden ebenfalls behandelt. Das Modul schließt mit einem tiefen Einblick in den Aufbau von Curricula und deren Anwendung in verschiedenen Berufsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens ab. Schließlich werden Schnittstellen zwischen Hochschulen, Fachschulen und praktischen Lernorten, insbesondere im Bereich der Modulentwicklung und Kompetenzplanung, thematisiert.

[letzte Änderung 17.08.2023]
Literatur:
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.

[letzte Änderung 17.08.2023]
[Sat Dec 14 13:24:56 CET 2024, CKEY=hwbbaueb, BKEY=hebh, CID=HEB-HF-3-BAE-2, LANGUAGE=de, DATE=14.12.2024]