htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Wahlpflichtmodul BAE-3: Beratung, Anleitung und Edukation (Praxisanleitung III)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wahlpflichtmodul BAE-3: Beratung, Anleitung und Edukation (Praxisanleitung III)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: HEB-HF-3-BAE-3
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6S (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 2
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
In Abhängigkeit von gewähltem Modul

[letzte Änderung 17.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-HF-3-BAE-3 Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 2. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge
Dozent/innen: Prof. Dr. Christine Dörge

[letzte Änderung 18.08.2022]
Lernziele:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
 
-        Betrachtungsweisen analysieren und anwenden, insbesondere in Bezug auf Lehren, Lernen, Rollenverständnis,
         Identität, Erziehung und Sozialisation.
-        Entwicklungspsychologische Prozesse beschreiben und deren Einfluss auf Identitätsentwicklung und
         Reifungsprozesse verstehen.
-        Lern- und motivationspsychologische Konzepte nutzen, um Lernstrategien zu optimieren und Lernmotivation zu
         fördern.
-        Wissensformen und -erwerbsstrategien unterscheiden sowie die Einflussfaktoren, die den Wissenserwerb fördern
         oder hemmen, erkennen.
-        Methoden und Medien in der Erwachsenenbildung bewerten, um effektive Lehrstrategien und Materialien auszuwählen.
-        Herausforderungen im Lern- und Lehrkontext identifizieren und angehen, einschließlich der Bewältigung von
         Lernschwierigkeiten, Prüfungsangst und Mobbing.
-        Reflexive Fähigkeiten entwickeln, um individuelle Lernbiografien und subjektive Theorien zur beruflichen Bildung
         kritisch zu betrachten und daraus Ableitungen für die eigene pädagogische Praxis zu ziehen.

[letzte Änderung 17.08.2023]
Inhalt:
Bei Wahl des Wahlpflichtbereiches 1: Beratung, Anleitung und Edukation sind folgende Inhalte maßgeblich:  
 
-        Betrachtungsweisen: Lehren, Lernen, Rollenverständnis, Identität, Erziehung, Sozialisation
-        Entwicklungspsychologie: Identitätsentwicklung, Reifungsprozesse
-        Lern- und Motivationspsychologie-Grundlagen
-        Wissen: Formen, Erwerb, Theorien, fördernde/hemmende Faktoren
-        Herausforderungen: Lernschwierigkeiten, Prüfungsangst, Mobbing
-        Lehrer- und Ausbilderbildung: Strukturen, Standards, Entwicklungen, speziell im Gesundheits-/Sozialwesen
-        Begrifflichkeiten: Qualifikation, Kompetenz, Performanz, Skills
-        Praxis: Begleitung, Anleitung, Integration in Gesundheits-/Sozialberufe
-        Rollen & Kompetenzen in Praxisanleitung
-        Pädagogisches Handeln: Beratung, Schulung, Anleitung vs. Unterricht
-        Lernorte in beruflicher Bildung
-        Praxisanleitungen: Pädagogische Grundlagen, Planung, Zielsetzung
-        Methoden & Medien in Erwachsenenbildung
-        Lehren & Lernen: Sozial-/Organisationsformen
-        Beurteilung & Reflexion: Verfahren, Instrumente, praktische Anleitung
-        Didaktik: Modelle der praktischen Anleitung, Anleitungsprozess
-        Herausforderungen: Lerngruppen-Heterogenität, Medienveränderungen, Zeitmanagement
-        Reflexion: individuelle Lernbiografien, subjektive Theorien zur beruflichen Bildung

[letzte Änderung 17.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lernziele/ Kompetenzerwerb/ Inhalte/ Lehrmethoden und Literatur sind bei den jeweiligen Modulen erläutert.

[letzte Änderung 17.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Im Studiengang „Hebammenwissenschaft-Handlungsfelder und Professionsentwicklung“ können zunächst grundlegend zwei Schwerpunkte gewählt werden:
 
Wahlpflichtbereich 1: Beratung, Anleitung und Edukation.
  
Bei Wahl dieses Schwerpunktes besteht das Lehrangebot im Wahlpflichtbereich im 2. Fachsemester aus dem Modul:
-        BAE-3 Praxisanleitung III mit den LV BAE-3.1 Lernpsychologie und LV BAE-3.2 Pädagogische Ansätze und Methoden
 
Wahlpflichtbereich 2: Spezifische Handlungsfelder
 
Bei Wahl dieses Schwerpunktes besteht das Lehrangebot im Wahlpflichtbereich im 2. Fachsemester aus den Modulen, die vor Semesterbeginn im Wahlpflichtkatalog veröffentlicht werden. Dieser umfasst Lernangebote aus der Fakultät Sozialwissenschaft aber auch Module aus dem Bereich StudiumPLUS/ Sprachkurse und weitere Angebote der Hochschule.
 
 
Bei Wahl des Wahlpflichtbereiches 1: Beratung, Anleitung und Edukation soll nachfolgend die Erläuterung zum Kompetenzerwerb näher geschildert werden:
 
In diesem Modul setzen sich die Studierenden intensiv mit verschiedenen Betrachtungsweisen auseinander, darunter Lehren, Lernen, Rollenverständnis und Identitätsbildung. Sie vertiefen die Grundlagen der Entwicklungs-, Lern- und Motivationspsychologie und lernen die verschiedenen Formen und Theorien des Wissenserwerbs sowie dessen fördernde und hemmende Faktoren kennen. Besondere Herausforderungen wie Lernschwierigkeiten, Prüfungsangst und Mobbing werden ebenso behandelt wie die Strukturen und Standards in der Lehrer- und Ausbilderbildung, insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen. Praktische Aspekte, wie die Begleitung und Anleitung in Berufen des Gesundheits- und Sozialwesens, stehen ebenso im Fokus wie die Rollen und Kompetenzen in der Praxisanleitung. Die Studierenden werden zudem mit verschiede-nen Lehr- und Lernmethoden, Medien in der Erwachsenenbildung und didaktischen Modellen vertraut gemacht. Abschließend steht die Reflexion individueller Lernbiografien und subjektiver Theorien zur beruflichen Bildung im Mittelpunkt, wodurch die Studierenden zu einer tieferen Selbst- und Fachkenntnis gelangen. Das Modul besteht aus den beiden Lehrveranstaltungen BAE-3.1 Lernpsychologie und BAE-3.2 Pädagogische Ansätze und Methoden.

[letzte Änderung 17.08.2023]
Literatur:
Lernziele/ Kompetenzerwerb/ Inhalte/ Lehrmethoden und Literatur sind bei den jeweiligen Modulen erläutert.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 17.08.2023]
[Tue Dec  3 17:42:30 CET 2024, CKEY=hwbbauec, BKEY=hebh, CID=HEB-HF-3-BAE-3, LANGUAGE=de, DATE=03.12.2024]