htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Vertiefungsmodul 2: Selbständigkeit im Handwerk

(Modul inaktiv seit 06.01.2024)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Vertiefungsmodul 2: Selbständigkeit im Handwerk
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Handwerksmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BAHM210
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Hausarbeit (Wdh.Semesterweise)

[letzte Änderung 04.06.2014]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Holger Buck
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 06.01.2024]
Lernziele:
Die Studierenden
→        beurteilen, welche Lebensveränderungen mit der Selbstständigkeit verbunden sind. Sie wissen, welche Voraussetzungen ein Gründer mitbringen muss und welche Anforderungen an einen Unternehmer gestellt werden sowie welche Grundsatzentscheidungen nötig sind;
→        wissen, welche verschiedene Wege in die Selbstständigkeit es gibt (Neugründung, Übernahme, Franchising) und was die rechtlichen Voraussetzungen (Berufs- und Gewerberecht) hierzu sind. Sie sind sich darüber im Klaren, wie die Phasen und Schritte auf dem Weg zur beruflichen Selbstständigkeit aussehen. Sie kennen die für eine Existenzgründung im Handwerk wichtigsten Rechtsformen und wissen auch was eine Scheinselbstständigkeit ist;
→        erstellen einen Businessplan und beurteilen, welche verschiedenen Funktionen der Businessplan erfüllt und wie seine Struktur ist. Die Studierenden haben das Know how einer Gesamtplanungsrechnung, die das Herzstück eines Businessplanes darstellt und sich über alle Teilpläne eines Unternehmens erstreckt;
→        begreifen, wie und mit wem der Gründer Marktforschung betreibt. Sie sind im Stande die Konkurrenz zu analysieren sowie einen Standort. Sie unterscheiden die grundlegenden Marketingstrategien;
→        sie ermitteln den Finanzbedarf eines Gründungsvorhabens und was dazu gehört. Sie besitzen die Fähigkeit einen Investitions-, Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan zu erstellen und beherrschen den Unterschied zwischen Eigen- und Fremdkapital sowie deren Bedeutung. Zudem sind sie im Stande ein Bankgespräch zu führen und wissen dessen Bedeutung für die Kreditvergabe. Die Studierenden kennen sich auch in den öffentlichen Förderprogrammen aus;
→        beherrschen die Steuern und die Rechnungslegung für Existenzgründer.


[letzte Änderung 04.06.2014]
Inhalt:
1. Grundlagen und Voraussetzungen
2. Standort und Organisation
3. Personal und Steuern
4. Investition und Finanzierung
5. Rechnungswesen und Kalkulation
6. Umsatz-, Kosten- und Ertragsplanung
7. Risikovorsorge


[letzte Änderung 04.06.2014]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Semester, Übungen

[letzte Änderung 04.06.2014]
Literatur:
Kußmaul, H. Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, aktuelle Auflage, München: Oldenbourg
Vogel, H./Lefarth, M. Unternehmensnachfolge in Handwerk, Handel und Produktion, aktuelle Auflage, München: mi-Wirtschaftsbuch
IDW (Hrsg.). Praxis der Unternehmensnachfolge, aktuelle Auflage, Düsseldorf: IDW Verlag


[letzte Änderung 04.06.2014]
[Tue Mar 19 03:15:31 CET 2024, CKEY=hv2sih, BKEY=hwm, CID=BAHM210, LANGUAGE=de, DATE=19.03.2024]