|
|
Code: BAHM310 |
- |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Min./Wdh.Semesterweise)
[letzte Änderung 04.06.2014]
|
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAHM220 Personal und Organisation
[letzte Änderung 06.01.2024]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Holger Buck |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 06.01.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: − die spezifischen, strukturellen, ökonomischen und psychologischen Bedingungen des Handwerksunternehmens zu benennen und für die Personalarbeit zu reflektieren − die in der Grundlagenveranstaltung „Personal und Organisation“ und im Vertiefungsmodul dargestellten und z. T. selbst erar- beiteten Methoden und Instrumente des Personalmanagements auf ihren Nutzen für die Personalarbeit eines Handwerks- unternehmens zu überprüfen − die aktuelle Situation der Personalarbeit im Unternehmen darzustellen und Veränderungspotenziale zu identifizieren − Konzepte zu entwickeln, die eine systematische, den besonderen Bedingungen im Handwerk angemessene Erledigung der zentralen Personalaufgaben sicherstellen − Qualifikationen zu entwickeln, die die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern − Personalinstrumente zu erarbeiten und umzusetzen, die die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber in der Region steigern (Employer Branding) − Mitarbeiter im Handwerk ziel- und leistungsorientiert zu führen, d. h. vor allem an der konkreten Führungssituation orientierte Problemlösungen zu erarbeiten − die Führungskräfte zu befähigen, die von ihnen zu übernehmenden Personalaufgaben professionell zu bewältigen − Terminabsprachen eigenverantwortlich einzuhalten − Projektergebnisse zielorientiert zu präsentieren und auf Einwände und Fragen überzeugend zu argumentieren
[letzte Änderung 04.06.2014]
|
Inhalt:
− Handwerksspezifische Besonderheiten des personalen Aufgabenspektrums − Aktive Personalgewinnung durch Personalmarketing (Employer Branding) − Traditionelle Wege der Personalsuche und Nutzung des Social Web − Handwerksgeeignete Methoden der Personalauswahl − Aufbau und Sicherung von Qualifikation und Karriere: Personalentwicklung im Handwerk − Entlohnungssysteme in mittelständischen Unternehmen − Personalführung: handwerkstypische Führungskultur und Motivationsinstrumente − Personalfreisetzung: Gestaltung einer humanen Trennungskultur
[letzte Änderung 04.06.2014]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übung, Fallstudie
[letzte Änderung 04.06.2014]
|
Literatur:
− Dirk Holtbrügge, Personalmanagement, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 2010 − Jürgen Berthel, Fred. G. Becker: Personal-Management, 9. Aufl., Stuttgart 2010 − Christian Scholz, Grundzüge des Personalmanagements, München 2011 − Reinhard K. Sprenger: Radikal führen, Frankfurt/New York 2012 − Jürgen Weibler: Personalführung, 2. Aufl., München 2012
[letzte Änderung 04.06.2014]
|