|
|
Code: BAHM410 |
- |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Min./Wdh.Semesterweise)
[letzte Änderung 05.06.2014]
|
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAHM330 Marketing
[letzte Änderung 10.06.2014]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nicole Schwarz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Nicole Schwarz
[letzte Änderung 10.06.2014]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage - die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte anhand vorgegebener und selbstgewählter Literatur selbstständig zu vertiefen - eine Bestandaufnahme der aktuellen Situation des eigenen Unternehmens durchzuführen, um darauf aufbauend die Unternehmensziele zu definieren und selbstständig eine Strategie für ein nachhaltiges Wirtschaften des Betriebs zu erstellen - die dafür notwendigen Marketinginstrumente für klein- und mittelständische Handwerksbetriebe sinnvoll zu gestalten, zu kombinieren und anzuwenden - ausgewählte Analysemethoden zur Erfolgskontrolle zu benennen und anzuwenden - also eine Marketing-Konzeption für das eigene Unternehmen unter Anwendung der im Modul theoretisch erworbenen Kenntnisse zielorientiert selbstständig zu erarbeiten, um funktional Fachkompetenz zu entwickeln - die fachlichen Anforderungen zu identifizieren, kritisch zu beurteilen und zu dokumentieren, um so die Zukunft des eigenen Unternehmens aktiv mit zu gestalten - Kundenorientierung als wichtige Erfolgsvariable für ein Unternehmen zu erkennen - die Vorteile, die sich durch eine hohe Kundenzufriedenheit ergeben, zu erläutern - Marktlücken zu erkennen und zu erschließen - ein Grundverständnis für die Notwendigkeit des interkulturellen Marketings im Geschäftskontakt mit französischen Kunden auszubilden und interkulturelle Kompetenz zu entwickeln - Fristen eigenverantwortlich einzuhalten - die Projektergebnisse zielgruppenorientiert zu präsentieren und bei der Verteidigung eigener Ergebnisse im Rahmen einer Gruppendiskussion sachlich zu argumentieren
[letzte Änderung 05.06.2014]
|
Inhalt:
- Schritte des Marketing-Strategie-Prozesses - Instrumente des strategischen Marketing - Erweiterter Marketing-Mix (incl. Dienstleistungsinstrumente) - Besonderheiten des Mittelstandsmarketings - Methoden der Marktsegmentierung - Begriff der Kultur - Verhandlungsführung und CRM, auch im internationalen Kontext - Grenzüberschreitende Marktbearbeitungsorientierungen im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Differenzierung
[letzte Änderung 05.06.2014]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung
[letzte Änderung 05.06.2014]
|
Literatur:
- Becker, J. (2012), Marketing-Konzeption, 10., überarb. u. aktualis. Aufl., München - Berndt R, (2006), Management-Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen, Heidelberg - Bruhn, M. (2012), Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 11. Aufl., Wiesbaden - Döberl, S. (2012), Marketing im Handwerk, Berlin - Ehrmann, H. (2004), Marketing-Controlling. Modernes Marketing für Studium und Praxis, 4. Aufl., Ludwigshafen - Kotler, P. et al (2010), Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, München - Meffert, H. et al. (2008), Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 10., vollst. überarb. u. erw. Auflage, Wiesbaden - Müller, S.; Gelbrich, K. (2004): Interkulturelles Marketing, 1. Aufl., München - Renker, C. (2012), Marketing im Mittelstand: Anforderungen, Strategien, Maßnahmen, 4. Aufl., Berlin - Simonis, U. A. (2010), Mehr Erfolg im Umgang mit Kunden: Der erste »Knigge« für Handwerker, 9. Aufl., Bad Wörishofen - Weis, H.-C. (2012), Marketing, 16. Auflage, Ludwigshafen - Wissmann, V. (2000), Erfolgreiche Kundenbindung im Dienstleistungsbereich, München
[letzte Änderung 05.06.2014]
|