htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Internationales Vertrags- und Wettbewerbsrecht

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Internationales Vertrags- und Wettbewerbsrecht
Modulbezeichnung (engl.): International Contract and Competition Law
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2008
Code: BAIBA-420
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0483
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch/Französisch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 15.12.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAIBA-420 (P420-0483) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2008 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAIBA-130 Grundlagen Recht
BAIBA-230 Wirtschaftsrecht


[letzte Änderung 15.02.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Sybille Neumann
Dozent/innen:
Prof. Dr. Holger Buck
Prof. Dr. Sybille Neumann


[letzte Änderung 15.02.2011]
Lernziele:
Die zweigeteilte Vorlesung beleuchtet die für die Wirtschaft wichtigen rechtlichen internationalen Rahmenbedingungen und Regelungen.
 
Im internationalen Vertragsrecht werden insbesondere Fragen der internationalen Zuständigkeit, des anwendbaren Rechts und der Rechtsangleichung bzw. der Rechtsvereinheitlichung erörtert. Im internationalen Wettbewerbsrecht sind Gegenstand der Internationale und Europäische Gewerbliche Rechtschutz, das Wettbewerbskollisionsrecht und ein Überblick über das Kartellrecht.
 
Die Studierenden lernen mit der fortschreitenden Internationalisierung/Europäisierung des Rechts umzugehen. Sie erarbeiten die wichtigsten internationalen Rechtsvorschriften. Sie lernen wichtige int. Vertragstexte, sowie das Verhandeln und Gestalten internationaler Verträge kennen. Sie erfahren die Spielregeln und Grenzen des grenzüberschreitenden Handelns. Gleichzeitig erlernen die Studierenden die engl. bzw. franz. Rechtsterminologie.
 
 


[letzte Änderung 15.02.2011]
Inhalt:
A. Internationales Vertragsrecht (in englischer oder französischer Sprache)
- Inhomogenität, Rechtsquellen, Rechtsnatur und Bestandteile des Internationalen
  Privatrechts
- Das UN-Kaufrecht (CISG)
- Das Internationale Privatrecht
- Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen sowie Streitvermeidung und
  Streitschlichtung
- Verhandeln internationaler Verträge
- Rom I-Verordnung, EuGVVO, CISG und andere wichtige Verträge des Int.
  Privatrechts
 
B. Internationales Wettbewerbsrecht (in englischer Sprache)
- Internationale Abkommen im Gewerblichen Rechtschutz
- Gemeinschaftsmarke und internationale Registrierung einer Marke
- Wettbewerbskontrollrecht


[letzte Änderung 15.02.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen anhand von ausgewählten Fällen und Verträgen

[letzte Änderung 07.03.2008]
Literatur:
Internationales Vertragsrecht:
- Schlechtriem, P. / Butler, P., UN Law on International Sales, Berlin
  (Springer) 2008.
- Gutmann, Droit international privé, Dalloz (2009)
- Gildeggen, R./Willburger, A., Internationale Handelsgeschäfte, 3. Auflage,
  München (Vahlen) 2010.
- Rauscher, Th., Internationales Privatrecht, 3. Auflage, Heidelberg (C.F.
  Müller), 2009.
 
Internationales Wettbewerbsrecht
- Popp, E., Trademark Protection in Germany and Europe, in: Wendler, M, u.a.,
  Key Aspects of German Business Law, Berlin (Springer), 2006
- Alison Jones/Brenda Sufrin, EC Competition Law, 3rd ed., Oxford (Oxford
  University Press), 2008.
- Annand, Blackstone´s Guide to the Community Trade MArk, Oxford (Oxford
  University Press) 1998.

[letzte Änderung 15.02.2011]
[Thu Mar 28 15:16:48 CET 2024, CKEY=iivuw, BKEY=ibw, CID=BAIBA-420, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]