| 
 | 
 | 
| Code:  BAIBA-521 | 
 | 
| 
4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
6 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Englisch/Deutsch | 
Prüfungsart:  
Seminararbeit und Präsentation
  
[letzte Änderung 07.03.2008] 
 | 
 
BAIBA-521 (P420-0495) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2008
, 5. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
BAIBA-280 Soft Skills / Wissenschaftliches Arbeiten BAIBA-320 BWL-Geschäftsprozesse
 
  
[letzte Änderung 14.02.2011] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
BAIBA-650 Internationales Management
 
  
[letzte Änderung 10.11.2011] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Tatjana König | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Tatjana König
 
  
[letzte Änderung 14.02.2011] 
 | 
Lernziele:  
Inhaltlich: •        Vertiefung der Kenntnisse in einem Spezialgebiet der internationalen Marketingpolitik (z.B. Internationaler Produktlaunch, Internationales Markenmanagement, Sport- u. Eventmanagement, Marktforschung etc.) •        „Expertenstatus“ im eigenen Themengebiet •        Herausarbeiten von Schwerpunkten Formal: • Kritischer Umgang auch mit englischsprachigen Literatur- und Internetquellen  • Ausbau der Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten  Persönlich: • Ausbau der Recherche-, Schreib- und Präsentationsfähigkeiten • Ausbau der Fähigkeit, sich selbständig ein Stoffgebiet zu erarbeiten und dieses strukturiert darzustellen • Ausbau der Kritikfähigkeit
 
  
[letzte Änderung 14.02.2011] 
 | 
Inhalt:  
• Recherche-Möglichkeiten und Zeitplanung • Strukturierung komplexer Inhalte • Einhaltung von Quellenangaben und Zitierregeln • Aufbau und Überprüfung von Literaturverzeichnissen  • Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Studien • Präsentationen zu den verschiedenen Facetten eines Themenschwerpunkts
 
  
[letzte Änderung 24.08.2007] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
- Projektarbeit,z.B. Weihnachtsmarktbefragung - Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse im Seminar - Einzelfeedback zu schriftlichen Arbeiten und Präsentationen
 
  
[letzte Änderung 14.02.2011] 
 | 
Literatur:  
• Je nach Themengebiet
  
[letzte Änderung 24.08.2007] 
 |