htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Internationales Vertrags- und Wettbewerbsrecht (Wahlpflichtmodul 2)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Internationales Vertrags- und Wettbewerbsrecht (Wahlpflichtmodul 2)
Modulbezeichnung (engl.): International Contract and Competition Law (compulsory elective module 2)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
Code: BIBW-621
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0199
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch/Französisch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 24.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBW-621 (P420-0199) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 6. Semester, Pflichtfach
BIBW-621 (P420-0199) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBW-130 Grundlagen Recht
BIBW-220 Wirtschaftsrecht


[letzte Änderung 19.12.2019]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Holger Buck
Dozent/innen:
Prof. Dr. Holger Buck
Prof. Dr. Sybille Neumann


[letzte Änderung 19.12.2019]
Lernziele:
Internationales Vertragsrecht:
 
Die Studierenden
- interpretieren die für die grenzüberschreitend tätige Wirtschaft wichtigen internationalen und nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen
- interpretieren die Regelungen im internationalen Wettbewerbsrecht
- kennen die englische bzw. französische Rechtsterminologie
- erklären die Funktion und Mechanismen des Kollisionsrechts, der Rechtsangleichung und –vereinheitlichung auf internationaler und europäischer Ebene sowie der internationalen Zuständigkeit
- gehen selbstständig mit Rechts- und Gesetzestexten um, legen die einzelnen Vorschriften aus und setzen sie zueinander in Bezug
- verstehen die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis
- entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle und Verträge aus dem internationalen Wirtschaftsrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und
  daraus das Ergebnis ableiten
- überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen.
 
 
Internationales Wettbewerbsrecht:
 
Die Studierenden
- interpretieren die für die grenzüberschreitend tätige Wirtschaft wichtigen Rahmenbedingungen und Regelungen des Wettbewerbsrechts und der Gewerblichen Schutzrechte
- erklären die Funktion und Mechanismen internationaler Abkommen im Gewerblichen Rechtschutz, des Kollisionsrechts sowie der Rechtsangleichung und –vereinheitlichung auf internationaler und europäischer Ebene
- gehen selbstständig mit Rechts- und Gesetzestexten um, legen die einzelnen Vorschriften aus und setzen sie zueinander in Bezug
- verstehen die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis
- entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle aus dem internationalen Wettbewerbsrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das
  Ergebnis ableiten
- überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen.


[letzte Änderung 16.12.2019]
Inhalt:
A. Internationales Vertragsrecht (in englischer oder französischer Sprache)
- Inhomogenität, Rechtsquellen, Rechtsnatur und Bestandteile des
  Internationalen Privatrechts
- Das UN-Kaufrecht (CISG)
- Das Internationale Privatrecht (Kollisionsrecht), insbesondere die Rom
  I-Verordnung
- Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen (EuGVVO und vereinfachte Verfahren)
  sowie Streitvermeidung und Streitschlichtung
- Verhandeln internationaler Verträge
   
B. Internationales Wettbewerbsrecht (in englischer Sprache)
- Praktische Herangehensweise: Die Wettbewerbsstreitigkeit nach einer Verletzung eines gewerblichen Schutzrechts oder eines Verstoßes gegen das Recht des unlauteren Wettbewerbs
- Bestandteile und Funktionen des internationalen Wettbewerbsrechts
- Internationale Abkommen im Gewerblichen Rechtschutz
- Die weltweit ersten supranationalen Gewerblichen Schutzrechte:
  Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster (EU-Recht)
- Internationale Registrierung/internationaler Schutz von Marke und
  Geschmacksmusters
- Wettbewerbskollisionsrecht, insbesondere die Rom II-Verordnung


[letzte Änderung 16.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Interaktiv gestaltete Vorlesung  mit integrierter Übung (Lösen rechtlicher Fragestellungen)
- Visualisierung, insbesondere durch Folien
- Lernmaterial über internes eLearning Management System

[letzte Änderung 16.12.2019]
Literatur:
Internationales Vertragsrecht:
Bogdan, M., Concise introduction to EU private law, European Law Publishing, Groningen, aktuelle Auflage
Clavel, S., Droit international privé, Dalloz, Paris, aktuelle Auflage
Gildeggen, R./Willburger, A., Internationale Handelsgeschäfte, Franz Vahlen, München, aktuelle Auflage
Gutmann, D., Droit international privé, Dalloz, Paris, aktuelle Auflage
Laborde, J.-P., Droit international privé, Dalloz, Paris, aktuelle Auflage
Mo, J., International Commercial Law, LexisNexis, Chatswood, aktuelle Auflage
Rauscher, Th., Internationales Privatrecht, C.F. Müller, Heidelberg, aktuelle Auflage
Schlechtriem, P. / Butler, P., UN Law on International Sales, Springer, Berlin, aktuelle Auflage
Schlechtriem, P. / Witz, C., Convention de Vienne, Daloz, Paris, aktuelle Auflage
 
Internationales Wettbewerbsrecht:
Cook, T.: EU Intellectual Property Law, Oxford University Press, Oxford, aktuelle Auflage
Geradin, D et al.: EU Competition Law and Economics, Oxford University Press, Oxford, aktuelle Auflage
Huber, P. (ed.): Rome II Regulation, Sellier, Berlin, 2011
Jones, A. & Sufrin, B.: EU Competition Law, Oxford University Press, Oxford, aktuelle Auflage
Maier, P. & Schlötelborg M.: Manual on the European Community Design, Heymanns, Köln et al., aktuelle Auflage
Popp, E.: Trademark Protection in Germany and Europe, in: Wendler, M. et al. (eds.), Key Aspects of German Business Law, Springer, Berlin, 2006, p. 377ff.
Yu, P.: International Intellectual Property Law and Policy, Carolina Academic Press, Durham, aktuelle Auflage  

[letzte Änderung 16.12.2019]
[Sat Nov 23 10:52:34 CET 2024, CKEY=iivuwa, BKEY=ibw3, CID=BIBW-621, LANGUAGE=de, DATE=23.11.2024]