htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Mikroökonomie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Mikroökonomie
Modulbezeichnung (engl.): Microeconomics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
Code: BIBW-120
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0111
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 23.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBW-120 (P420-0111) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 1. Semester, Pflichtfach
BIBW-120 (P420-0111) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BIBW-350 Makroökonomie
BIBW-610 Außenwirtschaft
BIBW-623 Wirtschaftspolitik (Wahlpflichtmodul 2)


[letzte Änderung 14.03.2018]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markus Münter
Dozent/innen:
Prof. Dr. Markus Münter


[letzte Änderung 26.02.2018]
Lernziele:
Kenntnis und Anwendung mikroökonomischer Überlegungen und Modelle um insbesondere
- Verhalten und Entscheidungen von Konsumenten und Unternehmenvon in Märkten zu erklären
- Unternehmensstrategien in unterschiedlichen Marktstrukturen zu analysieren und zu entwickeln
- Case Studies zu Konsumentenverhalten und Unternehmensstrategie zu bearbeiten.
 
[Key learning objectives:
•   understand how to apply basic microeconomic principles and concepts
•   understand and explain consumer behavior and decision making
•   understand and explain firm behavior and decision making of managers
•   explain and analyze strategies of firms and their relation to different types of market structure and develop strategies on your own]
  
 

[letzte Änderung 26.02.2018]
Inhalt:
•        Konsumentenverhalten und Nachfrageentscheidungen
•        Entscheidungen bei Risiko und aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive
•        Unternehmen, Wettbewerb und Marktstruktur
•        Unternehmensgröße und Produktionsentscheidungen
•        Kosten, Restrukturierung und M&A
•        Vollständige Konkurrenz und Monopol als Rahmen für Wettbewerbspolitik
•        Preisstrategien mit Marktmacht
•        Strategische Entscheidungen mit Spieltheorie
•        Strategischer Wettbewerb im Oligopol
 
[Structure and content:
A)  How do consumers behave?
•   Consumer behavior and demand
•   Uncertainty, risk and behavioral economics
B)  How do firms and managers decide?
•   Theory of the firm, market structure and competition
•   Firm size and decisions on production
•   Costs, restructuring and M&A
C)  How do firms compete?
•   Perfect competition and monopoly as a framework for competition policy
•   Pricing with market power
•   Strategic decision making applying game theory
•   Strategic competition in oligopoly]


[letzte Änderung 26.02.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übungen, Fallstudien, Workshop.

[letzte Änderung 02.04.2014]
Literatur:
•        Pindyck, R. and Rubinfeld, D., Microeconomics, neueste Auflage, Pearson, New Jersey.
•        Besanko, D. and Braeutigam, R., Microeconomics, neueste Auflage, Wiley, New Jersey.
•        Frank, R. and Cartwright, E., Microeconomics and behaviour, neueste Auflage, McGraw Hill, Maidenhead.
 
 
  


[letzte Änderung 26.02.2018]
[Fri Mar 29 14:38:46 CET 2024, CKEY=imi, BKEY=ibw3, CID=BIBW-120, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]