htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Deutsch Wintersemester

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Deutsch Wintersemester
Modulbezeichnung (engl.): German Winter Semester
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Module, Master, ASPO 01.04.2017
Code: INTM-101
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P200-0036
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (50%) + vorlesungsbegleitende Tests (50%)

[letzte Änderung 01.02.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

INTM-101 (P200-0036) Internationale Module, Master, ASPO 01.04.2017 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
nur für Bildungsausländer (Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb Deutschlands erworben haben)

[letzte Änderung 18.04.2017]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dr. Julia Frisch
Dozent/innen:
Tina Flauder, M.A.


[letzte Änderung 01.02.2024]
Lernziele:
Das Modul „Deutsch Wintersemester“ führt die Studierenden an die Fremdsprache im Kontext Alltag und Studentenleben heran. Ziel ist es, die sprachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die für die Kommunikation und Rezeption im studentischen Alltag im Master-Studium erforderlich sind.

[letzte Änderung 18.04.2017]
Inhalt:
Thema „Alltag und Hochschule“: Smalltalk, einfache Gespräche mit dem Vermieter, Hausmeister, Arzt, Dozenten, Sekretärin u. Ä.; höfliche Fragen und Bitten stellen; um Hilfe bitten, einfache formelle Korrespondenz (u. A. E-Mail an Dozenten)

[letzte Änderung 18.04.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Sprachlehrveranstaltung nach dem kommunikativ-pragmatischen Ansatz.
Mithilfe einer Medienvariation wird den unterschiedlichen Lerngewohnheiten der internationalen Zielgruppe Rechnung getragen. Zum Einsatz kommen während der Präsenzveranstaltung zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Audio, Video).
Zum Erreichen der Lernziele ist die aktive Teilnahme der Studierenden während der Präsenzsitzungen erforderlich. Die Anwesenheit bei mindestens 80% der Termine wird daher vorausgesetzt. Wird die Anwesenheit ohne triftigen Grund nicht erfüllt, ist die Klausurteilnahme nicht möglich.

[letzte Änderung 01.02.2024]
Literatur:
Authentische Materialien wie Prospekte, Annoncen, kurze Zeitungstexte und Radiomeldungen
Grundstufenlehrwerke wie Tangram, Studio d, Begegnungen, Langenscheidt Intensivtrainer etc.
Prüfungstraining Start 1/2/B1
Videos:  u. A. Deutsche Welle, Berliner Platz, Netzwerk, DaFür
Lernplattform (Campus+/DaFür)


[letzte Änderung 18.04.2017]
[Sun Dec 22 18:09:12 CET 2024, CKEY=idwa, BKEY=intm, CID=INTM-101, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]