| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Principles of Business Administration | 
 | 
| Code:  BITM-110 | 
 | 
| 
4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Englisch/Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)
  
[letzte Änderung 11.12.2019] 
 | 
 
BITM-110 (P440-0033) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 1. Semester, Pflichtfach 
BITM-110 (P440-0033) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 1. Semester, Pflichtfach 
BITM-110 (P440-0033) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach 
BITM-110 (P440-0033) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel | 
Dozent/innen:   Dozierende des Studiengangs
 
  
[letzte Änderung 04.08.2016] 
 | 
Lernziele:  
Einführung BWL Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, - die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen und korrekt zu verwenden, - den Grundaufbau von Unternehmen darzustellen und verschiedene Geschäftsmodelle zu charakterisieren, - die Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns zu benennen und für einzelne Unternehmen zu erklären, - zentrale Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens zu benennen und auf Fallbeispiele anzuwenden, - verschiedene Indikatoren zur Messung des Unternehmenserfolgs zu erklären, und zu berechnen, - den Prozess der Unternehmensführung zu erklären und auf einfache Beispiele anzuwenden, - konstitutive Unternehmensentscheidungen anhand von zentralen Entscheidungskriterien für einfache Unternehmensbeispiele zu treffen und zu begründen,  - Bezüge zu tourismusspezifischen und internationalen Besonderheiten der BWL aufzuzeigen.    Technik der Buchführung Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, - zu erläutern, wie die wirtschaftliche Realität im Innenbereich des Unternehmens und im Außenverhältnis zu Beschaffungs-, Absatz- und Finanzmärkten in den Zahlen des Unternehmens ihren Niederschlag findet. - die Struktur einer Bilanz und einer Ergebnisrechnung erklären zu können - den Zusammenhang zwischen Ergebnisrechnung und Bilanz darzustellen - das Verrechnungssystem der Umsatzsteuer nachzuvollziehen  
 
  
[letzte Änderung 08.10.2025] 
 | 
Inhalt:  
Einführung BWL - Einführung ins Studium - Wirtschaftliches Handeln - Unternehmen und Umwelt - Typologie des Unternehmens - Das Geschäftsmodell eines Unternehmens - Konstitutive Entscheidungen: Rechtsform und Standort, Unternehmensverbindungen - Grundlagen der Unternehmensführung - Aufgaben der Unternehmensführung - Strategische Unternehmensführung - Entscheidungstheorie - Grundlagen der Organisation - Wissensmanagement    Buchführung    - Grundbegriffe des Rechnungswesens: Ein-/Auszahlung, Einnahme/Ausgabe, Aufwand/Ertrag - Betriebliches Kontensystem, Aktiv- und Passivkonten, Aufwands- und Ertragskonten - Abbildung von Transaktionen der Anlagenwirtschaft, der operativen Tätigkeit und der Finanzierungstätigkeit - Abschlussbuchungen im Bereich der Periodenabgrenzung, der Bewertungen und Rückstellungen - Kontenabschlüsse und Saldenübertragungen in Bilanz und GuV
 
  
[letzte Änderung 08.10.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Flipped Classroom Vorlesung, Übungen und Diskussion mit Studierenden
  
[letzte Änderung 22.10.2023] 
 | 
Literatur:  
Einführung BWL   - Schierenbeck, H. / Wöhle, C. B., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, München: Vahlen. - Thommen, J.-P. / Achleitner, A.-K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler. - Wöhe, G. / Döring, U., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Aufl., München: Vahlen.   Buchführung - Bieg, Hartmut: Buchführung. NWB-Verlag. Herne, neueste Auflage - Engelhardt, W./Raffee, H./Wischermann, B.: Grundzüge der doppelten Buchhaltung, aktuellste Auflage, Wiesbaden. - Wöhe, Günter/ Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik. Vahlen, München, neueste Auflage
 
  
[letzte Änderung 22.10.2023] 
 |