|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Le français des affaires 4 (Business French 4) | 
|  | 
| Code:  BITM-462 | 
|  | 
| 2VU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2,5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Französisch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 11.12.2019]
 
 | 
| BITM-462 (P440-0081) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 26.03.2021]
 
 | 
| Lernziele: Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung sind die Studierenden erwartungsgemäß in der Lage:
 - die Fachsprache der Wirtschaftswissenschaften und des Tourismus und in zahlreichen relevanten Sachbereichen angemessen zu beherrschen
 - über wirtschaftlich und touristisch relevante Aspekte der zielsprachlichen Landeskunde für die Ausbildung der eigenen Meinung und zur Vorbereitung von Gruppendiskussionen in der Zielsprache selbständig Informationsrecherche zu betreiben
 - interkulturell sensible Kommunikationsbereiche mit Vertretern und Vertreterinnen der Zielsprachenländer zu hinterfragen und ihre eigene Position zu diesen fundiert zu verbalisieren
 - eine immer weitergehende Abdeckung von Situationen der späteren Berufsrealität  selbständig sprachlich zu erarbeiten
 - vokabularisch relevante Bereiche (Wortfelder) ihrer künftigen Lebens- und Berufsrealität selbständig zu erarbeiten
 - Präsentationen in der Fremdsprache selbständig vorzubereiten und diese kommunikativ adäquat zu halten
 
 
 [letzte Änderung 14.12.2019]
 
 | 
| Inhalt: Übungen zum Hör- und Leseverstehen, zur Sprech- und Schreibfertigkeit (fachsprachenorientierte Textrezeption und -produktion)
 Behandlung touristischer Fragestellungen in Anlehnung an die Fachveranstaltungen des Semesters
 Berufsrelevante Rollenspiele und Simulationen
 Erstellung und Abhaltung fachorientierter Präsentationen
 Wiederholung der grundlegenden Schulgrammatik
 Funktionale Grammatik der Fachsprachen der Wirtschaft und des Tourismus
 Erweiterung des allgemeinsprachlichen Wortschatzes
 Erweiterung des allgemeinsprachlichen und beginnender Aufbau eines funktionalen fachsprachlichen Wortschatzes
 
 
 [letzte Änderung 14.12.2019]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Einsatz eines Multimedia-Computersprachlabors
 Nutzung der gesamten Bandbreite multimedialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio, Presse, computerbasierte Interaktivität
 Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele
 Präsentationen und Kurzvorträge der Studierenden
 Präsentationen des Dozenten
 Diskussionen
 Internetrecherchen
 Schaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation in der Unterrichtssituation
 
 
 [letzte Änderung 14.12.2019]
 
 | 
| Literatur: Vom Dozenten zusammengestellte, adressatenorientierte Lehrmaterialien
 Artikel aus anerkannten Zeitungen und Zeitschriften der Zielsprachenländer
 Hörverstehenstexte (Audio / Video)
 Individualisierte, auf die Adressaten ausgerichtete Übungsmaterialien zu Wortschatz und Grammatik
 Internetressourcen
 
 
 [letzte Änderung 14.12.2019]
 
 |