htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Kommunikation

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kommunikation
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Service Center-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: BASCM-440
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Präsentation oder Übung (be.)

[letzte Änderung 14.01.2013]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent/innen:
Dr. Roland Forster


[letzte Änderung 15.01.2013]
Lernziele:
Wissen erwerben über Prophylaxe und Optimierung von Stimme und Sprechen
Gespräche zielorientiert leiten können
Verhandlungen vorbereiten, durchführen, nachbereiten können
Reden und Präsentationen gestützt und ungestützt halten, Medieneinsatz dabei einschätzen können
mit Publikumsreaktionen konstruktiv umgehen können
das kommunikative Verhalten von Mitarbeitern analysieren und weiterentwickeln können

[letzte Änderung 14.01.2013]
Inhalt:
Stimme und Sprechen
Sprechdenken und Hörverstehen von Führungskräften
Gestaltung von Klärungs- und Überzeugungsphasen
Verhandeln als Kommunikationsereignis
freies und exponiertes Reden
mediengestützt präsentieren
Kommunikationsverhalten analysieren und sinnvoll Feedback geben

[letzte Änderung 14.01.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Einzel-, Team- und Plenararbeit; Fallstudien und Simulationen; videogestützte Analysephasen

[letzte Änderung 14.01.2013]
Literatur:
Allhoff, D.-W./ W. Allhoff: Rhetorik und Kommunikation. Regensburg 2010
Amon, I.: Die Macht der Stimme. München 2011
Hierhold, E.: Sicher präsentieren – wirksamer vortragen. München 2005
Kellner, H.: Rhetorik. Hart verhandeln – erfolgreich argumentieren. München 2001
Kreggenfeld, U.: Direkt im Dialog. Professionelle Gesprächsführung in Unternehmen. Bonn 2009
Linde, B.v.d./A.v.d. Heyde: Psychologie für Führungskräfte. Freiburg 2010

[letzte Änderung 14.01.2013]
[Tue Jan 14 16:18:32 CET 2025, CKEY=ike, BKEY=iwsc, CID=BASCM-440, LANGUAGE=de, DATE=14.01.2025]