htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

VWL 2

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
VWL 2
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Service Center-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: BASCM-530
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 14.01.2013]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BASCM-430 VWL 1


[letzte Änderung 25.02.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
Dozent/innen:
Dr. Jürgen Stenger


[letzte Änderung 25.02.2013]
Lernziele:
Kenntnis realer und monetärer Kreislaufzusammenhänge, volkswirtschaftlicher
Gesamtrechnungen und Geldordnungen
Beurteilung der Geldschöpfung der Zentralbank und der Geschäftsbanken sowie der geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken
Verständnis für unterschiedliche Wechselkurssysteme und für die Wirkungen staatlicher Interventionen auf den  Devisenmärkten

[letzte Änderung 14.01.2013]
Inhalt:
Wirtschaftskreislauf, Idee und Darstellungsformen, Vermögensrechnungen
sektorale Funktionskonten, nationale Funktionskonten, Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung
Geldordnung, Warengeld- und Kreditgeldsysteme, Zentralbankgeldschöpfung, Buchgeldschöpfung der Geschäftsbanken, geldpolitische Instrumente der Notenbank, Devisenzwangswirtschaft, flexible und feste Wechselkursregime, Zahlungsbilanz, terms of trade

[letzte Änderung 14.01.2013]
Literatur:
Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München: Pearson Studium, 2003.
Brümmerhoff, Dieter: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 7., vollst. überarb. u. erw. Aufl. - München; Wien: Oldenbourg, 2002.
Peto, Rudolf: Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, 5. überarb. Aufl. - München; Wien: Oldenbourg, 2000.
Bartling, Hartwig: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik / von Hartwig Bartling und Franz Luzius.- 15. verbesserte u. ergänzte Aufl.- München: Vahlen, 2004

[letzte Änderung 14.01.2013]
[Fri Mar 29 12:41:32 CET 2024, CKEY=iv2, BKEY=iwsc, CID=BASCM-530, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]