|
|
Code: KI582 |
2S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
KI582 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIBWI28 (P221-0099) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Mathematik
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rainer Lenz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Rainer Lenz
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Labor:
Software Labor (7110)
|
Lernziele:
Im Gegensatz zur klassischen Seminararbeit besteht die Aufgabe nicht allein darin, einen Originalaufsatz zu reproduzieren. Die Studierenden sollen zu einem vorgegebenen Thema eigenständig (weitere) über etwaige Vorarbeiten recherchieren und eigene Beispiele entwickeln. Die Graphentheorie ist eines der anwendungsreichsten Gebiete der Mathematik. Wann immer Objekte in Relation gesetzt werden, kann ein graphentheoretisches Modell zugrunde gelegt werden. Das Seminar soll die entsprechende Abstraktionsfähigkeit der Studierenden verbessern. Bei einigen Themen ist die Implementierung geeigneter graphentheoretischer Algorithmen sinnvoll. Daneben gehört (wie traditionell bei Seminaren üblich) die Fähigkeit, Erkenntnisse kompakt darzustellen, zu den Lernzielen.
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Inhalt:
In der Vorbesprechung werden die Themen entsprechend der Vorkenntnisse der Teilnehmer individuell vergeben. Hier steht die Vielfalt interessanter Probleme der algorithmischen Graphentheorie zur Verfügung, darunter die Färbung von Landkarten, die Probleme der kürzesten und längsten Wege, Scheduling, Minimalgerüste, Rundreiseprobleme, Zuordnungs- und Transportprobleme uvm.
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Literatur:
Wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben (Originalaufsätze) - J.Clark und D.A.Holton, Graphentheorie: Grundlagen und Anwendungen, Spektrum akademischer Verlag
[letzte Änderung 29.07.2015]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2015/16
|